flusn Geschrieben 11. Februar 2017 Geschrieben 11. Februar 2017 Servus miteinander, werd mir in nächster Zeit eine 848 Evo / Evo Corse zulegen und hätte ein paar allgemeine Fragen dazu. Ich weis gibt bestimmt schon zehn oder mehr Beiträge zum Gebrauchtkauf, hab ich auch alle gelesen und nun noch ein paar ganz spezielle nicht beantwortete Fragen. - Gibt es Besonderheiten die beim Gebrauchtkauf einer Ducati neben den allgemeinen Verschleißteilen zu beachten sind? (stürzschäden am lenkeinschlag, verkleidung erkennen oder verschleißteile, gabel und was man sonst bei nem joghurtbecher o.ä. checkt ist mir bekannt) - Gibt es weitere allgemein bekannte Probleme neben Ölkühlerundichtigkeit, beschädigten Batteriekästen, Getriebeschäden durch Quickshifter (Evo Corse), Lackfehler/unterschiede zwischen Verkleidungsteilen, Scheinwerfer läuft an (zumindest bei der 848 2008/09) und Getriebeproblemen (2. Gang springt raus) ? - Sind bei der Evo / Evo Corse Rückrufaktionen bekannt bzw. gilt hier auch die Rückrufaktion zum Spannungsregler wie beim 2008er Modell? - Spezielle Frage zu einer Evo Corse: Wurde angeblich als letztes Modell bei Ducati München gekauft und bei Ducati aus Einzelteilen zusammengebaut - klingt für mich nach einem zusammengebastelten Restemodell... Gibts sowas öfters bei Ducati und hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt? - Welche Zubehör gehört den zum Kauf dazu bei der Evo / Evo Corse (Handbuch, 2 Schlüssel, Werkzeug?) Würd mich freuen wenn ihr mir weiterhelfen könnt (ist gleichzeitig auch ein Test ob das Forum hier vergleichbar oder sogar noch besser wie die Konkurrenzforen von Honda, KTM und Suzuki sind - mit denen teilt sich die Bella nämlich nach ihrem Kauf die Garage, also strengt euch an ) Grüße flo EDIT: Hab mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt wegen dem aus Einzelteilen zusammengebauten Modell: Der Verkäufer erzählte mir es gab bei Ducati eigentlich kein Sondermodell mehr - deswegen wurde dass dann aus den letzten Resten extra für ihn zusammengebaut... (könnte auch nur ein Trick vom Händler sein um den hohen Preis zu rechtfertigen - mir sind solchen Äußerungen nicht ganz geheuer)
Kevin395 Geschrieben 11. Februar 2017 Geschrieben 11. Februar 2017 Ich hab mir vor kurzem eine 848 gebraucht gekauft und hab auch so ein paar Erfahrungen gesammelt. - Scheinwerfer beschlagen bei dem Wetter gerne, ist aber nicht weiter schlimm. - Zum Zubehör ist es immer am besten wenn derjenige noch seine "Mappe" zuhause hat. Sprich eine Ducati Mappe wo Anleitungen, Scheckheft, Schlüssel, Anleitung etc drin ist. Am besten auch noch nach den Rechnungen fragen und mit nehmen. Oftmals stehen auf den Rechnungen bzw. Aufträgen gerne noch Sachen drauf die der Verkäufer verschwiegen/vergessen hat. - Ich weiß nicht obs bei denen auch der Fall war, aber viele Kühler sind bei 90° Undicht geworden und haben geleckt, darauf solltest du auch achten. - Den Rahmen checken, fangen gerne an zu Rosten in den Ecken, wo sich das Wasser absetzt.
lunschi Geschrieben 11. Februar 2017 Geschrieben 11. Februar 2017 @flusn: ...grundsätzlich werden alle Motorräder bei Ducati komplett aus Einzelteilen zusammengebaut. Das wäre also nichts ungewöhnliches. Ich kann mir nicht vorstellen dass eine Maschine außerhalb des Werks komplett aus Ersatzteilen montiert wird - das würde ich für eine Latrinenparole halten. Das wäre nicht nur unerschwinglich teuer sondern auch extrem schwierig weil es z. B. keine kompletten Motoren als Ersatzteile gibt. Das Motorrad müsste also bis zur letzten Schraube aus einzelnen Teilen zusammengekramt werden... Woher hast Du die Gerüchte über Ölkühlerundichtigkeiten und kaputte Batteriekästen? Davon habe ich noch nie gehört. Bekannt sind dafür defekte Wasserkühler (undicht unter der linken oberen Halterung) und kaputte Getriebe wegen Quickshifter. Dazu würde ich auch herausspringende Gänge zählen. Die Scheinwerfer laufen bei allen Baujahren und Modellen an wenn die Bedingungen dafür günstig sind, da gibts auch keine wirkliche Abhilfe. Auch die Dashs laufen gern mal an, die Kupplungsbetätigung zieht gerne Luft und bei Motorrädern die mit Dampfstrahler gereinigt werden verrosten die Lenkkopflager wegen eingedrungenen Wassers. Das sind aber alles (mit Ausnahme der Getriebeschäden) Nickeligkeiten die niemand davon abhalten sollten, eine 848 mit Gewährleistung vom Händler zu kaufen. Wirklich wichtige Rückrufaktionen sind mir auch nicht bekannt. Kauft man von Privat muss man halt einen gewissen Risikoabschlag auf den Händlerpreis einrechnen. Das war aber schon immer so und gilt für alle Motorräder. Zu einer neuen 848 gab es einen in roten Stoff eingeschlagenen Ordner mit Bedienungsanleitung, Garantie- und Wartungsheft sowie den zwei Schlüsseln und (wichtig!) der Codekarte für die Wegfahrsperre. Das originale Bordwerkzeug kannst Du getrost vergessen, sind glaub ich zwei oder drei Teile mit denen man noch nicht mal die Kette nachspannen kann. Gruss Kai
flusn Geschrieben 11. Februar 2017 Autor Geschrieben 11. Februar 2017 Besten dank erstmal für die eure beiden Antworten. Wenn mir jemand auflisten kann was im Bordwerkzeug enthalten ist wäre trotzdem super - ist nicht meine einziges Motorrad in der Garage und bei KTM und Honda hätten sich die teilweise nicht mitgekauften Teile durchaus ausgezahlt. Mache seit Jahren eigentlich alles vom Reifenwechsel bis Ventile einstellen selber. Was für Rückrufaktionen gab es denn? Auch wenn die vielleicht nicht so wichtig sind kann ich die zumindest bei der Preisverhandlung nutzen (sofern nicht durchgeführt) @lunschi Mit den Ölkühlern habe ich aus den einschlägigen Ducatiforen in Deutschland. Hab mir immer wieder gedacht dass es sich um den hinterm Vorderrad angebrachten Wasserkühler handelt aber einige haben von Öl auf dem Hinterrad berichtet im Zusammenhang mit dem "Öl"-kühler. (hier beispielsweise http://ducati-sbk.de/topic/17265-848-evo-probleme/?do=findComment&comment=214434 & http://ducati-sbk.de/topic/17265-848-evo-probleme/?do=findComment&comment=214451 -> schreiben beide vom Ölkühler..) Steinschlag soll beim Ölkühler unter anderem der Grund für Defekte gewesen sein oder weil er von KTM zugekauft wurde. Die Batterie hängt wohl mit dem Batteriekasten links am Wasserkühler und sorgt mit dem Zusatzgewicht (5 kilo zusammen beides) für Defekte. Hab im Startbeitrag auch mal meine Aussage zu dem aus Einzelteilen gebauten Sondermodell weniger missverständlich erläutert.
adi1204 Geschrieben 11. Februar 2017 Geschrieben 11. Februar 2017 Meine 848 evo ist jetzt 20tkm gelaufen. Keine Defekte bis jetzt. Einmal der Schlauch am Ölkühler locker sonst nix. Scheinwerfer laufen gerne mal an. Machen aber glaube alle bei der Baureihe.
flusn Geschrieben 11. Februar 2017 Autor Geschrieben 11. Februar 2017 vor 27 Minuten schrieb adi1204: Einmal der Schlauch am Ölkühler locker sonst nix. Stimmt - das mit dem lockeren Schlauch war der Hauptgrund für den defekt, Steinschlag nur vereinzelt. Danke dir @adi1204
lunschi Geschrieben 11. Februar 2017 Geschrieben 11. Februar 2017 @flusn: ...na ja gegen einen Steinschlag im Ölkühler ist kein Kraut gewachsen, der ist ja direkt in der Schusslinie vom Vorderrad - man könnte natürlich die käuflichen Schutzgitter verbauen. Ob die dann wirklich auch gegen größere Steine immun machen ist eine andere Frage... Das Problem war mir hier aber vorher noch nie über den Weg gelaufen. Scheint nicht wirklich oft zu passieren. Und mal die Schlauchverschraubung nachzuziehen wenns bissl sabbert ist ja nicht wirklich dramatisch oder? Der Batteriehalter ist direkt am Zylinderkopf und Rahmen verschraubt - ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen warum das durchaus solide Teil kaputtgehen sollte. Bei unserer 1198 ist der nach über 20000 km wie neu. Mach halt nen LiFePo-Akku rein der ist 2 Kilo leichter wenn Du dann ruhiger schlafen kannst. Und das mit dem extra für den Händler zusammengesteckten EVO-Modell? Hmja, mag sein auch wenn ich sowas eher nicht glauben würde, einen Preisaufschlag ist das aber ganz sicher nicht wert weil das Ding ja kein Stück besser ist als andere EVO's oder? Machen wirs kurz - es ist eine Ducati, die braucht schon Pflege und Zuwendung und ab und an vielleicht auch ein Ersatzteil wenn sie zuverlässig ihren Dienst tun soll. Wenn Dir das jetzt schon schlaflose Nächte bereitet dann kauf vielleicht doch lieber eine Suzuki... Aber begehe jetzt nicht den Fehler und mach eine Probefahrt - dann, fürchte ich, sind nämlich alle hier diskutierten Punkte auf einmal unwichtig!!! Kai
flusn Geschrieben 11. Februar 2017 Autor Geschrieben 11. Februar 2017 @lunschi Ich orientier mich nur an den Beiträgen in den einschlägigen Foren - hier gehts nur ums sammeln der Daten für den Gebrauchtkauf. Steinschlagschutz am Kühler und LiFePo-Batterie sind beides gute Tipps zum vorbeugen. vor 3 Minuten schrieb lunschi: @flusn: Machen wirs kurz - es ist eine Ducati, die braucht schon Pflege und Zuwendung und ab und an vielleicht auch ein Ersatzteil wenn sie zuverlässig ihren Dienst tun soll. Wenn Dir das jetzt schon schlaflose Nächte bereitet dann kauf vielleicht doch lieber eine Suzuki... Aber begehe jetzt nicht den Fehler und mach eine Probefahrt - dann, fürchte ich, sind nämlich alle hier diskutierten Punkte auf einmal unwichtig!!! Kai Danke für deinen Rat, ist nett gemeint aber die beantwortung meiner Fragen hilft mir mehr weiter. Vierzylinder Joghurtbecher hatte ich schon (Suzuki mit einem Zylinder steht schon in der garage ..) und wurde verkauft.
Voya Geschrieben 14. Februar 2017 Geschrieben 14. Februar 2017 also seit der evo variante gabs eigentlich keine nennenswerten probleme soviel ich weiß bei der corse version ist halt der QS nicht das gelbe vom ei übrigens verkauf ich meine 2012er evo corse falls du interesse hast :)
ThorstenVR Geschrieben 14. Februar 2017 Geschrieben 14. Februar 2017 Wenn ich jedesmal über ein Bike alle Berichte , Mängel, Defekte usw lesen und sammeln würde dann würde ich immer noch Rad fahren. Kleinigkeiten gibts überall. Bevor man sich da zuviel Gedanken macht sollte man lieber ein sauberes Solides Bike kaufen. Und nicht 500 Euro sparen wollen und dann ein 5ter Hand ex Rennbike das wieder für die Strasse zusammengeschustert wurde kaufen. Selbe wenn mal ein Kühler undicht ist. Der kostet neuwertig im Ebay oder hier 150.-
flusn Geschrieben 14. Februar 2017 Autor Geschrieben 14. Februar 2017 @Voya Danke für deine Info. (Schreib mir doch mal einfach eine PN mit den Daten zum Bike ) @ThorstenVR Bin da wohl anderer Meinung wie du. Selbst wenn man ein solides Bike (ich nehme mal an das bedeutet kein superschnäppchen mit entsprechenden Rahmendaten) aus erster Hand kauft (was ich übrigens beides vorhabe) darf man sich vorher über die Pros / Kons informieren und dann zuschlagen. Mich interessieren Motorräder auch bevor ich sie kaufe und nicht nur ihre Vorzüge. (übrigens nette RS250 - bei mir steht grad eine nsr250 mc28 in der Garage und wartet auf ihre neuen Kolben ) 1
ThorstenVR Geschrieben 14. Februar 2017 Geschrieben 14. Februar 2017 Die letzten 1198 und 848 ( die sind allgemein problemloser ) sind eigentlich ohne bedenken kaufbar.
flusn Geschrieben 15. Februar 2017 Autor Geschrieben 15. Februar 2017 Fuhrpark erfolgreich heute erweitert Hab eben nach dem Einschalten der Zündung ein fiepen/piepsen gehört - also auch nach den ganzen Tests die beim Einschalten der Zündung durchgeführt werden klingt es als wäre irgendwo im Moped ein Diskettenlaufwerk verbaut (natürlich deutlich leiser wie ein echtes aber deutlich vernehmbar). Wäre sehr dankbar wenn mir jemand sagen könnte ob sich das so gehört und falls ja wofür das Geräusch einzuordnen ist.
flusn Geschrieben 15. Februar 2017 Autor Geschrieben 15. Februar 2017 vor 19 Minuten schrieb redM: Auspuffklappe... @redMGeht das über mindestens 15 Sekunden? Dachte das wäre eher einmal auf-zu-auf oder so in der Art
flusn Geschrieben 16. Februar 2017 Autor Geschrieben 16. Februar 2017 Hab das ganze mal in einen anderen Beitrag verschoben - hat mit dem eigentlich Mopedkauf und den vorherigen Fragen ja relativ wenig zu tun. So findet man beide Themen über die Suchfunktion später auch noch
Empfohlene Beiträge