Gast Flying Ducman Geschrieben 25. Mai 2009 Geschrieben 25. Mai 2009 Hey, ich hab mal ein Bild angehängt. Dort wo der grüne Kreis ist, sammelt sich Wasser welches nicht abfliesen kann. Ein Kumpel von mir hat dort erste Rostspuren entdeckt und das nach 9 Monaten *bad* Weil ja Garantie besteht, könnte man den Rahmen wandeln? Meiner Meinung nach schon, was meint ihr? Habt ihr Tips wie man so etwas vermeiden kann? Ich geh' nach dem waschen dort immer mit Druckluft rein und anschließend kommt dort WDW 40 zum Einsatz. 0 Zitieren ++
Gast whiplash Geschrieben 25. Mai 2009 Geschrieben 25. Mai 2009 Das darf nicht sein,würde beim Händler auf Austausch drängen. Danke Flying Ducman,werd die Stelle im Auge behalten............... Das mit der Druckluft oder WD40 mach ich zwar nicht,fahr nach dem abspritzen mit Gartenschlauch aber immer ein paar Runden um den Block. 0 Zitieren ++
ThorstenVR Geschrieben 25. Mai 2009 Geschrieben 25. Mai 2009 Der Rost kommt ja oft nichtmal durch "Ausseneinwirkung" sondern vom Material selbst.. Ist eine Rostblase unterm Lack zu sehen oder ist schon direkt der Lack weggefressen und der Rost sichtbar ?! Wenn beim Lackieren des Rahmens ein Fehler gemacht wurde dann kommt das früher oder später. Lackiert sind die Rahmen ja oft nict so toll..manche Ecken haben sie nicht richtig erwischt usw.. Auf jeden Fall zur Anzeige bringen bein Händler !! Ob die dann den Rahmen tauschen ?! Das würd ich nicht mal wollen.. da wurde ja dann das komplette Bike auseinandergerissen usw.. Blöde Sache. Ich hab alles gut eingewachst. Das mit dem WD40 mach ich wohl jetzt auch noch 0 Zitieren ++
Gast Flying Ducman Geschrieben 26. Mai 2009 Geschrieben 26. Mai 2009 Nach Rücksprache mit seiner Werkstatt bekommt er den Rahmen getauscht! *echt?* Bei denen waren bisher zwei Fälle bekannt geworden, diese haben ebenfalls einen neuen Rahmen spendiert bekommen. Gibt es nicht so etwas wie Hohlraumversiegelung?!?!? Bei Oldtimer wird doch sowas angewandt, für jeden Ratschlag wäre ich (und ich denke, dass ich nicht der einzigste bin) dankbar. *thx* 0 Zitieren ++
joe 848 Geschrieben 26. Mai 2009 Geschrieben 26. Mai 2009 Rost nach 9 Monaten bei nem Schönwetterfahrzeug? Ach du dickes Ei! Also das mit dem Rahmentausch würde ich mir sehr gut überlegen!!! Kannst deine Lady mal für einige Wochen zu den Schrauberkünstlern stellen! Und ob die nachher wieder so einwandfrei beisammen ist ??? also darauf würde ich nicht wetten. Da würde ich auch mal ne Oldtimerwerkstatt oder Oldtimerexperten einladen. Das beste wäre natürlich eine Bohrung an der tiefsten Stelle, aber dann hast du ja auch wieder unlackiertes Metall vor dir! Aber bevor du dir den Rahmen tauschen lässt würde ich mir von der Werkstatt eine Bohrung setzen lassen und es anschließend lackieren lassen - und alle sind zufrieden + kleiner Zeitaufwand! 0 Zitieren ++
ThorstenVR Geschrieben 26. Mai 2009 Geschrieben 26. Mai 2009 Und das Geld für den nicht getätigten Rahmentausch bar auszahlen lassen 0 Zitieren ++
GenesisBiker Geschrieben 26. Mai 2009 Geschrieben 26. Mai 2009 Löcher in den Rahmen bohren? Meint ihr nicht, dass Materialstärken von 1-3 Italienern vernünftig berechnet wurden? Ich hätte keinen Bammel vor einem neuen Rahmen und würde da entspannt heran gehen. 0 Zitieren ++
Gast Flying Ducman Geschrieben 27. Mai 2009 Geschrieben 27. Mai 2009 Hier haben ja manche ein Vertrauen in ihre Werkstatt... Wie macht ihr das bei eueren Inspektion, tut ihr euer Mopped aus Angst, dass ihr euer Fahrzeug nicht mehr ganz wiederbekommt, etwa nicht in die Werkstatt?!?! :-\ Mich wundert es ein wenig, dass sich das Feedback über den Rahmenrost in Grenzen hält?! 0 Zitieren ++
Mike Geschrieben 27. Mai 2009 Geschrieben 27. Mai 2009 Ich würde den Rahmen auch tauschen , alte Regel besagt wenn es schon mal irgendwo angefangen hat zu Rosten dann kommen da noch mehr Stellen die rötlich Braun werden. Lieber laß ich auf Garantie das komplette Moped umbauen als irgendwann nach Ablauf der Garantie die Sache selber in die Hand zu nehmen ! 0 Zitieren ++
Ducati-Chris Geschrieben 27. Mai 2009 Geschrieben 27. Mai 2009 ja gearde diese stelle duerfte sehr anfaellig sein fuer rost da das wasser einfach drin stehen bleibt diese info bekam ich sogar bei meinem ducati dealer wo wir mal das thema waschen angesprochen hatten und besonders drauf achten muss man wenn diese abdeckkappen drauf sind da faellts nicht auf wenns dahinter gammelt also bei jedem waschen einmal mit luft oder tuch durch und wer kappen druff hat abschrauben nach dem waschen und wd40 rein oder sowat 0 Zitieren ++
dante Geschrieben 13. Juni 2009 Geschrieben 13. Juni 2009 ich würd den rahmen auch tauschen lassen, aber wie is das dann mit deinem brief usw? der rahmen hat ja ne andere nr bekommst du dann alles neu oder nen 2ten wisch dabei? 0 Zitieren ++
Sebbo Geschrieben 13. Juni 2009 Geschrieben 13. Juni 2009 bei nem Kollegen und seiner Kawa war das so, dass er nen neuen Rahmen bekommen und man die Rahmennummer mit nem Schlagstempel einfach eingehauen hat *erster* 0 Zitieren ++
ripler Geschrieben 14. Juni 2009 Geschrieben 14. Juni 2009 kann man die stelle nicht einfach etwas mit silikon auffüllen? sieht ja keiner.... 0 Zitieren ++
Michael Geschrieben 14. Juni 2009 Geschrieben 14. Juni 2009 Echt peinlich, dass Ducati das nicht in den Griff bekommt!! *ioi* *ioi* *ioi* *ioi* Ich habe an meiner 2001er 748 R damals auch schon einen neuen Rahmen auf Garantie bekommen. Irgendwer erzählte mir mal, dass die Rahmen nicht richtig grundiert werden, sondern einfach nur auf die schnelle gelackt werden. Keine Ahnung ob das stimmt. Aber ansonsten ist es ja kaum möglich, dass die Rahmen so schnell rosten. *ioi* 0 Zitieren ++
kativati Geschrieben 2. Dezember 2018 Geschrieben 2. Dezember 2018 Am 5/25/2009, 12:23:03 schrieb Gast Flying Ducman: Hey, ich hab mal ein Bild angehängt. Dort wo der grüne Kreis ist, sammelt sich Wasser welches nicht abfliesen kann. Ein Kumpel von mir hat dort erste Rostspuren entdeckt und das nach 9 Monaten *bad* Weil ja Garantie besteht, könnte man den Rahmen wandeln? Meiner Meinung nach schon, was meint ihr? Habt ihr Tips wie man so etwas vermeiden kann? Ich geh' nach dem waschen dort immer mit Druckluft rein und anschließend kommt dort WDW 40 zum Einsatz. Ich hole das Thema mal aus der Versenkung. Das damals beigefügte Bild ist leider nicht mehr aufrufbar. Weiß jemand noch welche Stelle des Rahmens dieser alte Post betrifft? Würde gerne eine Auge drauf halten und entsprechend präventiv entgegenwirken. 0 Zitieren ++
lunschi Geschrieben 2. Dezember 2018 Geschrieben 2. Dezember 2018 ...es sind die Knotenbleche in den Ecken der Rohrdreiecke links und rechts unterhalb des Tanks. Weil die an den Enden jeweils offen sind entsteht ein Hohlraum der beim Lackieren des Rahmens keinen Lack abgekommt in den aber Wasser eindringen kann. Ich hab dort einen Schuß "Fluid Film" reingesprüht damit ist da Ruhe. Kai 0 Zitieren ++
kativati Geschrieben 2. Dezember 2018 Geschrieben 2. Dezember 2018 Perfekt, danke dir für die Info. Dann werde ich die Stelle auch mal profilaktisch behandeln... 0 Zitieren ++
Empfohlene Beiträge