bimbes Geschrieben 4. März 2015 Geschrieben 4. März 2015 Servus! Leider finde ich ihr keine Lösung, um das SLS zu verschließen. Bei meiner RJ15 habe ich Bleche am Ventildeckel verschraubt und Wiederstände zusammen gelötet, um es zu verschließen und den Stellmotor am Federbein ausbauen zu können. Wie wird das ganze bei einer 1198 gelöst? Eingebaut ist eine Race ECU, bei der das SLS deaktiviert ist oder noch angesteuert wird?? Desweiteren müsste das ausgebaute SLS verschlossen werden? Wenn ja, wo genau?? 0 Zitieren
CalvinDeLuxe Geschrieben 4. März 2015 Geschrieben 4. März 2015 Die Airbox unten mit einem Blindstopfen verschrauben oder den Schlauch mit einem Stöpsel verschließen Steppermotor ausbauen Und aus dem Steuergerät programmieren 0 Zitieren
bimbes Geschrieben 4. März 2015 Autor Geschrieben 4. März 2015 Auch bei Race ECU rausprogrammieren? 0 Zitieren
lunschi Geschrieben 4. März 2015 Geschrieben 4. März 2015 Hallo, redest Du vom Leerlaufsteller? Das ist kein "Sekundärluftsystem"... Was versprichst Du Dir davon den stillzulegen (außer vielleicht 100 g Gewichtsersparnis? Wenn Du den Leerlaufsteller entfernen willst reicht es aus den samt Schläuchen rauszureißen und die drei (!) offenen Schlauchstutzen an Ansaugstutzen und Airbox mit irgendwelchen Stopfen zu verschließen. Die dann aufpoppende Fehlermeldung im Dash kannst Du einfach ignorieren oder auch das entsprechende Fehlerbit deaktivieren lassen (umflashen). Soweit ich weiß auch bei der Racing-ECU. Wirklich nötig ist es aber nicht. Gruss Kai 0 Zitieren
Saibotpitbull Geschrieben 5. März 2015 Geschrieben 5. März 2015 Hab ich dann leistungsmäsige vorteile? Sprich mehr luft für die zylinderfüllung oder sowas? Oder hat des keinerlei technische vorteile? Außer das gewicht reduziert wird natürlich 0 Zitieren
bimbes Geschrieben 5. März 2015 Autor Geschrieben 5. März 2015 Hallo, redest Du vom Leerlaufsteller? Das ist kein "Sekundärluftsystem"... Was versprichst Du Dir davon den stillzulegen (außer vielleicht 100 g Gewichtsersparnis? Wenn Du den Leerlaufsteller entfernen willst reicht es aus den samt Schläuchen rauszureißen und die drei (!) offenen Schlauchstutzen an Ansaugstutzen und Airbox mit irgendwelchen Stopfen zu verschließen. Die dann aufpoppende Fehlermeldung im Dash kannst Du einfach ignorieren oder auch das entsprechende Fehlerbit deaktivieren lassen (umflashen). Soweit ich weiß auch bei der Racing-ECU. Wirklich nötig ist es aber nicht. Gruss Kai Der Motor (Steppermotor ?) der für das zweite Luftsystem zuständig wäre. Den würde ich gerne rausschmeißen.Auch wenn es nur 100 Gramm Gewichtsersparnis wären. Raus mit dem Mist. Über TüV mache ich mir da keine Sorgen. Wollte für eine Abstimmung auf Prüfstand ein wenig Vorarbeit leisten,deswegen die Frage wegen dem SLS. 0 Zitieren
Leitwolf Geschrieben 5. März 2015 Geschrieben 5. März 2015 Leistung gewinnst du da keine. Sorgt nur für einen besseren motorlauf wenn die Kiste kalt in der Box steht. Kämna empfiehlt die Stellschraube danach etwas weiter zu öffnen. Es sollte auch gehen die Steppermotor gegen einen Widerstand zu tauschen. Die sauberere Lösung ist allerdings das rausprogrsmmieren. Denn selbst bei der Race ecu wird der noch ganz normal angesteuert. 0 Zitieren
DeussenEngines Geschrieben 5. März 2015 Geschrieben 5. März 2015 Ducati Superbikes bis zur 1198 haben kein Sekundärluftsystem (SLS). http://de.wikipedia.org/wiki/Sekund%C3%A4rluftsystem Erst ab der 899/1199 gibt es ein SLS auch bei den Superbikes. Gruß Daniel 0 Zitieren
CalvinDeLuxe Geschrieben 5. März 2015 Geschrieben 5. März 2015 Ducati Superbikes bis zur 1198 haben kein Sekundärluftsystem (SLS). http://de.wikipedia.org/wiki/Sekund%C3%A4rluftsystem Erst ab der 899/1199 gibt es ein SLS auch bei den Superbikes. Gruß Daniel Ich glaube du meinst eine AGR - Abgasrückführung. Das gibts erst bei der Pani ! Eine Frischluftanreicherung / SLS für den Kaltstart hat die 848/1098/1198 etc schon ! 0 Zitieren
lunschi Geschrieben 5. März 2015 Geschrieben 5. März 2015 Nö, er meint den Leerlaufsteller, also den Stellmotor mit Drosseleinheit der normalerweise dafür sorgt das die Kiste kalt wie warm einen stabilen Leerlauf hat - kalt etwa bei 1700 rpm, warm bei 1550 rpm. So sieht jedenfalls die Tabelle aus die normalerweise bei der 1198 da hinterlegt ist. Wenn man den rausschmeißt dann kann man den Leerlauf an den Bypass-Schrauben manuell einstellen. Allerdings muss man dann den Leerlauf etwas höher einstellen damit sie kalt nicht ausgeht. Hat also weder was mit Abgasrückführung (Rückführung von Abgas in den Ansaugtrakt zur Senkung der Verbrennungstemperatur und damit NOx-Emission) oder Sekundärluftsystem (Einblasen von Frischluft in den Auspufkanal zur Nachverbrennung von unverbrannten Kohlenwasserstoffen) zu tun. Einfach nur mit der Regelung der Leerlaufdrehzahl... Bei der Abstimmung auf dem Prüfstand hilft der Ausbau des Steppers nicht. Der hat da schlicht keinerlei Einfluss... Gruss Kai 0 Zitieren
bimbes Geschrieben 5. März 2015 Autor Geschrieben 5. März 2015 Eigentlich meinte ich Abgasrückführung... (ok) Aber nun habt ihr licht ins dunkle gebracht!danke hierfür (ok) 0 Zitieren
E-Duc Geschrieben 9. März 2015 Geschrieben 9. März 2015 Hallo, redest Du vom Leerlaufsteller? Das ist kein "Sekundärluftsystem"... Was versprichst Du Dir davon den stillzulegen (außer vielleicht 100 g Gewichtsersparnis? Gruss Kai Hatte bei meiner 848 EVO ebenfalls den Stellmotor und die Halteplatte entfernt. Der Stellmotor wiegt 130 Gramm und die Halteplatte 440 Gramm, zusammen knapp 570 Gramm. Dafür hat sich der Umbau schon gelohnt. Gewicht der Carbonplatte habe ich leider nicht gewogen, fühlte sich aber sehr leicht an. Man kann die bei Kämna fertig kaufen, kostet aber auch knapp 100€. Gruß Uli 0 Zitieren
Leitwolf Geschrieben 9. März 2015 Geschrieben 9. März 2015 Die Platte hab ich zu Hause rumflacken. Kann ich bei Gelegenheit mal wiegen. 0 Zitieren
E-Duc Geschrieben 9. März 2015 Geschrieben 9. März 2015 Die Platte hab ich zu Hause rumflacken. Kann ich bei Gelegenheit mal wiegen. Mach mal bitte, ich will meine selbstgefertigte zum Messen nicht wieder ausbauen ::::: Gruß Uli 0 Zitieren
Saibotpitbull Geschrieben 13. März 2015 Geschrieben 13. März 2015 Und wieviel habt ihr gespart durch den wegfall? 0 Zitieren
E-Duc Geschrieben 13. März 2015 Geschrieben 13. März 2015 Und wieviel habt ihr gespart durch den wegfall? Also rausgeflogen sind Stellmotor 130 Gr. und Halteplatte 440 Gramm, zusammen 570 Gramm. Davon abgezogen die Carbonplatte mit geschätzten 50 - 70 Gramm macht eine Ersparnis von mindestens 500 Gramm (ok). Gruß Uli 0 Zitieren
Leitwolf Geschrieben 15. März 2015 Geschrieben 15. März 2015 Hier mal das Gewicht der kämna Platte 0 Zitieren
E-Duc Geschrieben 15. März 2015 Geschrieben 15. März 2015 Hier mal das Gewicht der kämna Platte Leitwolf, Danke fürs messen (ok) . Dann lag ich ja mit geschätzten 70Gramm für meine ganz gut. Gruß Uli 0 Zitieren
Empfohlene Beiträge