Leitwolf Geschrieben 29. Dezember 2014 Geschrieben 29. Dezember 2014 Inzwischen gibt es ja neben brembo, Braking und braketech auch Scheiben von ebc und twr in de Größe 330mm. Hat mit den Scheiben von twr und ebc schon jemand Erfahrung gesammelt? ++
PAUL#13 Geschrieben 7. Januar 2015 Geschrieben 7. Januar 2015 Hatte die TRW auf meiner Rennstrecken R1, fingen nach kurzer Zeit an bei langsamen Bremsen zur "Rubbeln". Sind meiner Meinung nach nicht so des wahre..... (puke) ++
Leitwolf Geschrieben 7. Januar 2015 Autor Geschrieben 7. Januar 2015 Das würde sich mit meiner Erfahrung decken was twr Beläge angeht. Wie sieht's mit anderen Erfahrungen aus, keiner was? ++
Frisi Geschrieben 20. Januar 2015 Geschrieben 20. Januar 2015 TRW ist im Bremsensektor allgemein (auch Automobilindustrie) nicht der hochwertigste... ++
dslr Geschrieben 28. Januar 2015 Geschrieben 28. Januar 2015 sag mal, für was willste auf der Renne 330er Scheiben fahren? Macht doch keinen Sinn .... ++
Leitwolf Geschrieben 28. Januar 2015 Autor Geschrieben 28. Januar 2015 Will ich ja eben nicht, Aber Schlag was vor wie und wo ich den geschwindigkeitssensor befestige wenn ich auf 320er Scheiben umsteige? Und selbst wenn einen Halter für den Sensor habe den ich nicht zwischen Gabelfuss und bremssattel befestigen muss, brauch ich immernoch Scheiben wo ich sinnvoll die Signalgeber unterbringen kann. Am besten eben mit 6 floatern. Und 320er Scheiben mit 6 floatern gibt es nicht so viele. ++
Rolle Geschrieben 28. Januar 2015 Geschrieben 28. Januar 2015 Du hast BrakTeck an der Möhre oder? Ich könnte bei BrakeTech mal fragen, ob sie einen 320er Träger mit TC-Nipple fertigen können und falls ja, was der Spass kosten würde. Vorausgesetzt an einem 320er Träger hats einen Platz für die Nipple, mit genügend "Fleisch", bezogen auf den TC Durchmesser. Interessant, das auch bei 848EVO mit TC, 330er Scheiben verbaut sind -> siehe PDF 68055_545587203d4707cef28f61536b371a41dc5ef5a8.pdf ++
Leitwolf Geschrieben 28. Januar 2015 Autor Geschrieben 28. Januar 2015 Fragen könntest du mal. Hab nur die Woche erfahren das von Braketech nicht mehr so viel zu erwarten is. Diesseits vom Teich kommt man kaum noch an die Teile ran. Durbahn bekommt auch keine mehr. Aber wenn die 320er machen könnten und die nippel so wie bei den 330ern anbringen könnten wäre das schon cool. ++
Rolle Geschrieben 28. Januar 2015 Geschrieben 28. Januar 2015 Werde mal Fragen. Ersatz-Floater bieten sie an, siehe im PDF auf Seite 4. Frage: 1098/1198 Scheibe mit TC ist identisch ... richtig? Gruß übern Teich, Rolf ++
Rolle Geschrieben 28. Januar 2015 Geschrieben 28. Januar 2015 Anfrage ist raus ... schaun wir mal was sie antworten :::: ++
Rolle Geschrieben 29. Januar 2015 Geschrieben 29. Januar 2015 BrakeTech's Antwort kam fix, nur eine Stunde später (rock) ...leider ohne die erhoffte Antwort :| Darin sagt der gute Jeff, daß es mit dem Design der 320er Träger nicht funktioniert und sie es schon probiert hatten -> siehe email Denke, das der Markt für diese Kombination schlicht zu klein ist (?). Immerhin haben sie prompt geantwortet. Diese positive Erfahrung kann mit EBC nichtmal im Ansatz teilen. Gruss, Rolf ++
Leitwolf Geschrieben 29. Januar 2015 Autor Geschrieben 29. Januar 2015 Schade, aber hatte ich fast befürchtet. Da muss ich wohl doch selbst noch was tüfteln. ++
Harryrsv Geschrieben 29. Januar 2015 Geschrieben 29. Januar 2015 Vielleicht kannst du den Vorderradsensor von der Nemesis TC adaptieren!? ++
Leitwolf Geschrieben 29. Januar 2015 Autor Geschrieben 29. Januar 2015 Keine Aunung. Bin was Elektrotechnik angeht ne null. Hab aber auch schon gedacht nen anderen Sensor zu benutzen. Der von der grip one würde sich von der Bauart z.b. Gut eignen. Denn sind die Teile nicht alle gleich? Müssen doch nur das Signal vom signalgeber verarbeiten. Quasie 1 und 0. ++
Runkel Geschrieben 30. Januar 2015 Geschrieben 30. Januar 2015 Aber das Steuergerät muss wissen ob 6 mal "1" eine Umdrehung ist oder nur 1 oder 2mal... Denke daher, dass das nicht so einfach ist mit dem Tauschen... ++
Leitwolf Geschrieben 30. Januar 2015 Autor Geschrieben 30. Januar 2015 Naja es würde ja bei den 6 Signalen bleiben pro Umdrehung. Es würde sich ja nur der Sensor ändern. ++
Rolle Geschrieben 1. Februar 2015 Geschrieben 1. Februar 2015 Auf welchem ø, bezogen auf den Achs-ø, sind denn die TC-Nippel bei der 330er angeordnet? ++
Leitwolf Geschrieben 1. Februar 2015 Autor Geschrieben 1. Februar 2015 Gemessen hab ich es noch nicht, aber logischerweise gleich wie bei den original Scheiben. ++
Rolle Geschrieben 1. Februar 2015 Geschrieben 1. Februar 2015 Frage deshalb, da ich mich interessiert wo die TC-Nipple eines 330er Träger, bei einem 320er Träger sitzen würden. Vielleicht gäbe es ja doch einen Platz, um "330er TC-Nipple" auf einen 320er BrakeTech-Träger zu "transplantieren" (?) ++
Leitwolf Geschrieben 1. Februar 2015 Autor Geschrieben 1. Februar 2015 ich mess dann mal nach. Die Scheiben sind eh gerade ausgebaut. Normal müsste es langen so nippel einfach irgendwo auf den Aluträger zu kleben. N gescheite industriekleber und das hält schon. Der Träger an sich wird ja kaum warm. Das größere Problem seh ich in der Unterbringung des Sensors. Denn der darf ja dann nicht mehr zwischen bremssattel und Gabelfuss sitzen. Und den da irgendwo anders unterbringen is garnicht so einfach. ++
ducatist Geschrieben 1. Februar 2015 Geschrieben 1. Februar 2015 Der Halter des Sensors ist ja original 5 mm dick, oder? Den könnte man doch bestimmt auch aus anderem Material in 1mm oder sogar noch weniger fertigen. Frage ist dann, ob dieser mm (bzw. 2 mm im Durchmesser) Noch im Toleranzbereich läge, was die Stellung Bremssattel zur Scheibe angeht...??? Wenn man da einen mm an Gabelfuß abfräsen müsste bzw. wollte, wäre das natürlich zuviel Aufwand, aber technisch vertretbar, oder? Natürlich keine wirklich schöne Lösung und viel Aufwand. Andere Möglichkeit wäre den Halter an den Gabelfuß zu kleben... Gibt es da eigentlich eine Lösung aus dem Rennsport? Wie ist das bei den Superbikes, fahren die alle 330 Scheiben, auch bei Regen? Die brauchen ja auch einen Sensor am VR für die TC. Weiß da jemand was? Ist bei mir nur Neugier. Ich habe 320er Scheiben und den Sensor der Nemesis. Die Befestigung gefällt mir aber auch nicht zu 100%, weil der Halter auf der Achse steckt und beim Reifenwechsel mit eingefädelt werden muss. Sind doch viele Techniker hier im Forum, da wird doch wohl Einer eine Lösung finden. Ralf ++
Leitwolf Geschrieben 1. Februar 2015 Autor Geschrieben 1. Februar 2015 Den Sensor am gabelfuss würde bei der Original tc keinen Sinn machen, da man dort unmöglich an die tc-Gebet kommt. Der halter müsste dann ellen lang werden. Wenn man den halter am gabelfuss befestigt, müsste man dann auch auf nen sensorring umsteigen wie bei der nemesis. Meine Idee is den halter für den Sensor an den Punkten für den fender mit zu befestigen. Is zwar auch tricky, aber denke ich machbar. ++
ducatist Geschrieben 1. Februar 2015 Geschrieben 1. Februar 2015 Wo ist denn der orig. Sensor befestigt?? Ich dachte, da wäre ein Halter zwischen Gabelfuß und Bremssattel anstatt der Distanzen für die 330er Scheiben montiert?? Ralf ++
Leitwolf Geschrieben 1. Februar 2015 Autor Geschrieben 1. Februar 2015 Ja genau. Meinte nur mit gabelfuss unten die Stelle bei den Klemmschrauben. Sorry, war etwas undeutlich. ++
Gast Duc4Ever Geschrieben 1. Februar 2015 Geschrieben 1. Februar 2015 ... Wie ist das bei den Superbikes, fahren die alle 330 Scheiben, auch bei Regen? Die brauchen ja auch einen Sensor am VR für die TC. Weiß da jemand was? Die in der Superbike fahren Scheiben die nicht's mit dem zu tun haben was wir dran haben. Die Scheiben haben 328mm Durchmesser und nur 30mm Piste. Mit nur 6 Impulsen pro Radumdrehung kannst nur für Nasenbären eine TC bauen aber nicht für Profis. Den Sensor kannst auch am Gabelfuss festmachen, funktionieren tuts aber nur mit Felgen und Bremsadaptern die halt mit 6 Schrauben verschraubt sind. Hier zwei Bilder von einer Desmosedici!! (Sind leider nicht besser geworden.) ...und eine SBK-Scheibe hätte ich auch schon gezeichnet! ++
Leitwolf Geschrieben 1. Februar 2015 Autor Geschrieben 1. Februar 2015 Die tc mit den 6 Impulsen is halt noch das Relikt mit der sich viele von uns rumschlagen müssen wenn wir nicht auf ne nemesis, oder pan umsteigen. Dafür war es die erste tc die auf dem Markt war. Und für uns nasenbohrer funktioniert sie finde ich ganz annehmbar. Sonst hätte ich selber schon lange umgerüstet. Aber so wie auf deinen Bildern hab ich mir das auch schon gedacht. Sensorhalter mit den Klemmschrauben befestigt und auf die bremesscheibe nen sensorring mit 6 signalgebern. Dazu muss die bremsscheibe nicht mal mit 6 Schrauben befestigt sein. Reicht wenn der Ring mit 5 Schrauben draufgeschraubt is und dann selber 6 signalgeber drauf hat. So zumindest derzeit mein Plan das ganze umzusetzen. ++
Tieflader Geschrieben 22. Juni 2015 Geschrieben 22. Juni 2015 Interessantes Thema welchem ich mich schon seit längerem Widme. Bin gerade dabei Titan Bremsscheibenschrauben zu entwickeln die einen Neodymmagneten haben um so je nach Einsatzzweck impulse für verschiedene Daten abzugeben. Desweiteren habe ich gerade auch einen Adapter ausprobiert um z.B. die Motogadget Tachosignale auszulesen. Das Funktioniert mit dem Original Geber von Ducati nicht. ++
Paulich Geschrieben 12. Februar 2016 Geschrieben 12. Februar 2016 Und, gibt es schon was Neues? LG ++
Sommer Geschrieben 24. Februar 2016 Geschrieben 24. Februar 2016 Servus, hat schon jemand Erfahrung mit folgenden Bremboscheiben? http://kettenmax.de/brembo-highperformance-bremsscheiben-kit-ducati-1098-alle-modelle-0708-p-63268.html ++
Duc.848 Geschrieben 24. Februar 2016 Geschrieben 24. Februar 2016 X mal besser als Original... Sind ja fast schon gleich wie die 6mm Racing Scheiben... Verziehen tut es dir die nimmer so schnell wie die dünnen Serien teile.... Innen Ring ist auch aus Alu und nicht aus Stahl wie bei Serie... Für den Preis sicher 1A Ich hab die selber angeschaut. Aber dann dich 6mm Racing genommen... Macht mehr Sinn nur für RS ++
VE Geschrieben 5. Oktober 2016 Geschrieben 5. Oktober 2016 Sorry, muß nochmal nachfragen... Wie sind denn die Braketech dagegen? Gruß vE Oder was haltet ihr von denen? BRAKETECH Braketech Axis/Iron Ducati anthrazit Träger PRODUKTEIGENSCHAFTEN: Patentiertes AXIS Design - überträgt die Bremskraft NICHT über die Floater 50% höhere Zug- und Ermüdungsfestigkeit als normale Bremsscheiben Aus duktilem Stahl (keine herkömmlichen Guss-Bremsscheiben) CRYONISIERT , um Spannungen aus dem Material herauszuholen Erhöhte Wärmeleitfähigkeit über breite Anlageflächen des Rotors Reduzierte Scherkräfte erhöhen die Lebensdauer der Bremsscheibe Die Träger sind CNC gefräst auch hochfestem Alu, KEINE Stanzware Harteloxierte Träger, EXTREM Kratz- und Verschleißfest Das Gewicht dieser Bremsscheiben liegt auf dem Niveau originaler Bremsscheiben, nur bei weitaus höherer Qualität. Set Preis ( L + R ) ++
Leitwolf Geschrieben 5. Oktober 2016 Autor Geschrieben 5. Oktober 2016 Bin die Braketech 3 Jahre gefahren. Kann nix negatives sagen, bremsen wie Sau! Einzig negativ is das es gussscheiben sind. Verkraftet zwar mehr Hitze, aber bei Nässe is sofort alles voller Rost. ++
VE Geschrieben 5. Oktober 2016 Geschrieben 5. Oktober 2016 Sorry muß nochmal alle nerven.. Alternative 1: Ducati 1098 1198 Braking schwimmende WK Wave Bremsscheiben 1 Satz Brake disks 1 set 375 Euro das Set Oder Brembo High-Performance Bremsscheiben Kit Ducati 1098 alle Modelle (07-08) 589 Euro das Set Oder Braketech Axis/Iron Ducati anthrazit Träger 859 Euro Oder ... Was empfehlt Ihr? Was ist es wert?? Danke vE ++
Leitwolf Geschrieben 5. Oktober 2016 Autor Geschrieben 5. Oktober 2016 Sag erstmal für welches Moped? mit oder ohne DTC? LS oder RS? ++
Leitwolf Geschrieben 5. Oktober 2016 Autor Geschrieben 5. Oktober 2016 dann brembo high Performance, oder t-Drive! t-Drive sind die neueren, leichteren und ws besseren. Wird von der wsbk im Regen gefahren, sollte für uns Nasenbohrer langen kannst einfach gegen die originalen tauschen. Musst nur die spacer unter den Sätteln "auf" die Sättel machen. ++
VE Geschrieben 5. Oktober 2016 Geschrieben 5. Oktober 2016 Ok Danke, Iron lohnt sich also nicht... Wo gibt es die Brembo denn zu einem einigermaßen Preis oder sind die überall für 699 Euro das Set. Gruß vE ++
ph1l Geschrieben 5. Oktober 2016 Geschrieben 5. Oktober 2016 www.WRS.sm Die HP Scheiben reichen vollkommen aus.. Hab mir grad dort welche für die Barilla bestellt sowie ne RCS17 und Z04 T-Drive sind 50 Gramm leichter, haben aber keine ABE und sind 100€ teurer. Der Bremsring ist der gleiche vom Material und Dicke wie bei den HP. ++
duc89 Geschrieben 5. Oktober 2016 Geschrieben 5. Oktober 2016 Hätte gebrauchte Wave Scheiben falls daran Interesse bestehen würde ++
VE Geschrieben 6. Oktober 2016 Geschrieben 6. Oktober 2016 Danke an alle - habe jetzt HP T-Drive gekauft Gruß vE ++
Ducati über alles! Geschrieben 26. November 2016 Geschrieben 26. November 2016 Jemand schon mit Moto Master unterwegs? Habe solche früher auf Ninja gehabt und war zufrieden. ++
Ducati über alles! Geschrieben 5. Dezember 2016 Geschrieben 5. Dezember 2016 Ich habe 330er Moto-Master Scheiben bekommen und nebenbei auf die Waage gelegt. 330er wiegt 1328g (ca. gleich wie Original aber viel geiler ?) und hintere wiegt 830mm. ++
kaltepommes Geschrieben 3. August 2017 Geschrieben 3. August 2017 Brauche an meiner 1098 nun auch neue Scheiben. Diese ganzen Wave- und Kreissägeblatt-Scheiben sind ja überhaupt nicht mein Fall. Zur Auswahl stehen daher bei mir die originalen und alternativ die Serie Oro. Habt ihr hierzu Erfahrungen zu bremsleistung und gewichtsunterschied im Vergleich zu den serienscheiben? achso, einsatzzweck überwiegend Landstraße. Daher fallen ja dann die t-Drive schon mal weg Welche Beläge könnt ihr mir hierfür empfehlen? Danke schon mal und Grüße Andy ++
kaltepommes Geschrieben 5. August 2017 Geschrieben 5. August 2017 wirklich keiner dabei, der die Oros mal gewogen hat und mir sagen kann, ob die was taugen? ++
Leitwolf Geschrieben 5. August 2017 Autor Geschrieben 5. August 2017 Bremsleistung von den oros oder den t-Drive ist super! Leichtere 330er Scheiben als die originalen gibt es nicht. Außer vielleicht Carbonscheiben. Die T-Drive in 320mm hab ich mit 1465g gewogen. Die oros sind nochmal n ticken schwerer. die originalen 330er Scheiben hab ich mit 1364g gewogen. wenn du die oros oder die t-Drive willst bekommst die am günstigsten bei @dslr 1 ++
skorp Geschrieben 5. August 2017 Geschrieben 5. August 2017 Habe jetzt 2 Sätze Brembo Supersport bestellt als Ersatz für 1x original und 1x Galfer Wave. Einsatz ist aber ausschließlich Rennstrecke. ++
skorp Geschrieben 5. August 2017 Geschrieben 5. August 2017 Wenn ich die Scheiben umbaue, kann ich die Galfer auch mal gerne wiegen. Sind aber 320er ++
kaltepommes Geschrieben 5. August 2017 Geschrieben 5. August 2017 Ok, danke euch für die Info. Dann werdens bei mir wahrscheinlich die Serie Oro. Die originalen sind bei mir irgendwie krumm. Habe ziemlich uncoole Vibration beim Bremsen welche Beläge würdet ihr hierfür empfehlen? ++
dslr Geschrieben 5. August 2017 Geschrieben 5. August 2017 Gewichte von Bremsscheiben wiegen ist eigentlich völlig sinnlos. Die Brembo Racing Scheiben werden die schwersten sein, weil sie auch am meisten Masse haben. Die Scheiben haben auch mehr Materialdicke, um für Extrembelastungen gewappnet zu sein & Hitze aufnehmen zu können. Deshalb habe ich auch noch nie eine Supersport oder t-drive Scheibe gesehen, die sich verzogen hat, unabhängig von den verwendeten Belägen. Bei Racing Bremsscheiben macht es auch Sinn, die 320er zu nehmen: 1. Weniger Durchmesser, also die rotierende Masse näher beim Radzentrum, was die Handlichkeit etwas verbessert. 2. Einfacherer Radwechsel, vor allem mit Doppelhohlschraube. 3. Brachiale Bremsleistung auch mit den 320ern. 4. 330er Racingscheiben kosten teilweise einen hunni mehr, weil zu 90% die 320er verwendet werden. Wie der Leitwolf gesagt habe, kann ich Brembo Produkte zu einem sehr guten Kurs besorgen, ob Scheiben, Pumpen oder was auch immer :) 1 ++
Empfohlene Beiträge