Zum Inhalt springen

Legalitätsfrage ECU beim Titan Termi


wohaas

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

ich hab da mal folgende Frage:

Der Titan Termi hat ja ne ABE ist also legal zugelassen. Aber wie is denn das mit der ECU und dem Luftfilter, die haben doch keine ABE bzw Zulassug. Dennoch bekommt man die ja dazu wenn man sich das Termi Kit bestellt.

Müsste man denn jetzt - um 100% legal zu fahren- nur die Töpfe anshrauben und ECU und LuFi original lassen?

Blick da nicht durch. Vielleicht kann mich ja jemand aufklären :)

Gast immergewinner
Geschrieben

Du hast es erfasst.

Sobald die ECU/ Luftfilter eingebaut werden erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs, das gilt auch wenn die Eater entfernt werden.

Geschrieben

Doch!!

Zusammen mit den Titan Termis unterliegen auch die ECU und der Luftfilter den Zulassungsbestimmungen!!

Klar wenn Du die db Killer entfernst sind die Termis nicht zulässig

Gast immergewinner
Geschrieben

Nein, da bei der ECU die Lambdaregelung und die Klappe deaktiviert wird, das Gemisch in jedem Lastbereich fetter ist, erlischt die Betriebserlaubnis (Veränderung der Abgaswerte).

Geschrieben

und warum ist dann bei Termi die ECU im Kit immer mit dabei? Macht doch gar keinen Sinn für einen der nicht auf die Strecke will. Hm, naja egal, ist halt so :)

also danke auf jeden Fall für die Aufklärung.

ps: wie is das dann eigentlich wenn man nur keine Auspuffklappe hat, also zb bei ner Leo Komplett Anlage.

Mit standard ECU und nem Anschlag beim Stellmotor damit die Fehlermeldung nich kommt, is das so zulässig?

Gast immergewinner
Geschrieben

ps: wie is das dann eigentlich wenn man nur keine Auspuffklappe hat, also zb bei ner Leo Komplett Anlage.

Mit standard ECU und nem Anschlag beim Stellmotor damit die Fehlermeldung nich kommt, is das so zulässig?

Das ist so eine Sache..... wenn es eine Komplettanlage ist, (also mit Krümmern) und dort ein E-Zeichen drauf, ein Kat drinnen ist, ausserdem noch das Stand-und Fahrgeräusch innerhalb der Toleranz ist dann ists zulässig aber nur in Verbindung mit der org. ECU wegen der Lambdaregelung.

Wenn eins von den dreien nicht konform ist z.B.  kein E-Zeichen, kein Kat bzw. zu laut dann ists nicht legal. (auch dann, wenn z.B. die E-geprüfte Anlage zu laut ist).

Geschrieben

das heisst (mal angenommen) ich hätte eine:

-zb Leo oder Arrow Komplettanlage mit ABE (mit kats)

-die Standard ECU

-nen Anschlag für den Auspuffklappensensor damit keine Fehlermeldung kommt

dann hätte ich ein zulässiges Mopped ohne die Nachteile einer Auspuffklappe, oder?

Is das Gebastel mit nem Anschlag am Stellmotor eigentlich zulässig? Oder geht das klar solang die Geräuschwerte eigehalten werden?

Wie is denn das eigentlich mit den Krümmern, zb von Leo. Die sind da etwas wischiwaschi mit ihrer ABE; da steht immer "mit ABE und Street legal" aber is da auch ne e Nummer drauf?

ach ja, falls sich jemand fragt wozu der Aufwand: ich bin sehr drauf aus ein mögichst 100% wasserdichtes Mopped zu fahren weil ich mir vom Beruf her keinen Ärger mit Flensburg leisen kann/will. ;)

Aber ganz so original ist ja auch langweilig, und Auspuffklappe is nich schön  :(

Geschrieben

Hey wohaas

Wie du warscheinlich selber schon ahnen wirst ist ein Motorrad auch nur dan wirklich 100%ig wasserdicht wenn du es so nimmst wie es von Ducati ausgeliefert wird.

In der Regel würd ich dir ohne Bedenken raten eine Racing ECU ein zu bauen. Bei einer Kontrolle müsste ein Beamter schon sehr tief in der Materie drin sein um eine race ECU zu bemerken und auch wenn die Abgaswerte nicht passen kann ja immer noch ein technischer Defekt schuld sein.

Aber auch eine ABE oder E-Prüfzeichen ist aus meiner Sicht kein Freifahrtsschein. Endschalldämpfer werden mit der Zeit lauter und es kann passieren das sie dann nicht mehr der ABE entsprechen. In erster Linie bist du als Besitzer immer selber dafür verantwortlich. Auch bei Blinkern zB. , ist es abhängig davon wie diese Montiert sind. Ansich haben dise ein E-Prüfzeichen und sind somit legal aber wenn die gesetzlichen Abstände und Höhen in der diese montiert sind nicht passen, hilf das wieder nix.

Du siehst als wie schwer es ist hier eine Aussage zu bekommen, die noch dazu niemals verbindlich ist  ;)

Pauschal würde ich auf deine Frage sagen: NEIN, ist auf keinen Fall zulässig.

Wovon ich aber auch gleich abrate sind jedwede Bastlereien am original Krümmer. Meist macht man die Sache nicht vie besser und handelt sich viel Probleme ein. Wenn der Bügeltrick in die Hose geht brauchst deinem Händler auch nicht mit Garantie kommen, bei der race ECU ist das aber kein Thema.

Grüße

Markus

Geschrieben

Hey wohaas

Wie du warscheinlich selber schon ahnen wirst ist ein Motorrad auch nur dan wirklich 100%ig wasserdicht wenn du es so nimmst wie es von Ducati ausgeliefert wird.

In der Regel würd ich dir ohne Bedenken raten eine Racing ECU ein zu bauen. Bei einer Kontrolle müsste ein Beamter schon sehr tief in der Materie drin sein um eine race ECU zu bemerken und auch wenn die Abgaswerte nicht passen kann ja immer noch ein technischer Defekt schuld sein.

Aber auch eine ABE oder E-Prüfzeichen ist aus meiner Sicht kein Freifahrtsschein. Endschalldämpfer werden mit der Zeit lauter und es kann passieren das sie dann nicht mehr der ABE entsprechen. In erster Linie bist du als Besitzer immer selber dafür verantwortlich. Auch bei Blinkern zB. , ist es abhängig davon wie diese Montiert sind. Ansich haben dise ein E-Prüfzeichen und sind somit legal aber wenn die gesetzlichen Abstände und Höhen in der diese montiert sind nicht passen, hilf das wieder nix.

Du siehst als wie schwer es ist hier eine Aussage zu bekommen, die noch dazu niemals verbindlich ist  ;)

Pauschal würde ich auf deine Frage sagen: NEIN, ist auf keinen Fall zulässig.

Wovon ich aber auch gleich abrate sind jedwede Bastlereien am original Krümmer. Meist macht man die Sache nicht vie besser und handelt sich viel Probleme ein. Wenn der Bügeltrick in die Hose geht brauchst deinem Händler auch nicht mit Garantie kommen, bei der race ECU ist das aber kein Thema.

Grüße

Markus

Hallo,

ich fahre die Race ECU+Racing LuFi mit den original-Schalldämpfern (inkl. Kats).

Sehe das Risiko, bei einer Kontrolle der Rennleitung aufzufallen, als sehr gering ein.

Im Leerlauf (wo die Klappe auch mit Standard-ECU offen ist) ist es ja kein Problem, sicher auch nicht mit den Titan-Termis inkl. Eater. Da müsste dann schon bei den Herren in grün (oder Blau) ein Verdacht entstehen und eine Standgeräuschmessung bei halber Nenndrehzahl gemacht werden (was ja durchaus praktiziert wird). Hierbei kämen warscheinlich höhere db(A)-Werte als die auf dem Typenschild und in den Papieren angegebenen 96 db(A) bei 4.875/min raus, müsste man mal messen. Man kann dann aber immer noch sagen, das man sich das nicht erklären kann  ???.

Was das Abgasverhalten betrifft, muss man sich weniger Sorgen machen. Die Typprüfwerte kann man nur auf einem Prüfstand ermitteln (so was hat selbst die Rennleitung nicht dabei), und was die AU für Kraftrader betrifft, folgendes:

Ducati erlaubt für die 1098 1,5 Vol% CO nach Kat bei 2.500/min (Ducati.de-Service-Abgasuntersuchung). Habe es letztens bei einem Bosch-Dienst mal messen lassen, bei mit waren es trotz Race-ECU nur 0,3-0,4 Vol% CO an beiden Schalldämpfern  :) (was natürlich von der Grundeinstellung der CO-Werte im Leerlauf vor Kat abhängt). Also würde man sogar ohne Probleme durch die AU kommen.

Ich würde dir diese Variante empfehlen, mit Seriendäpfern oder mit den Titan-Termis.

Jochen

Gast immergewinner
Geschrieben

Also mein Duc Mechaniker hat mir mal gesagt das bei der Race ECU bzw. Race EVO ECU der CO Wert auf 3% eingestellt werden sollte damit das Bike nicht zu mager läuft.

Es würde ja auch kein Sinn machen das eine Race ECU die fetter Abgestimmt ist, den Grenzwert derart unterschreitet....dann bräuchte Ducati keine Lambdaregelung um den Grenzwert einzuhalten. Ich glaube dein CO ist nicht richtig eingestellt.

Geschrieben

Also mein Duc Mechaniker hat mir mal gesagt das bei der Race ECU bzw. Race EVO ECU der CO Wert auf 3% eingestellt werden sollte damit das Bike nicht zu mager läuft.

Es würde ja auch kein Sinn machen das eine Race ECU die fetter Abgestimmt ist, den Grenzwert derart unterschreitet....dann bräuchte Ducati keine Lambdaregelung um den Grenzwert einzuhalten. Ich glaube dein CO ist nicht richtig eingestellt.

Vor Kat hat meine im Leerlauf so zwischen 2-3 Vol% CO, aber nach Kat ist es logischerweise weniger. Wie viel weniger, hängt natürlich von dem Lambda-Wert ab.

Mit der Standard-ECU regelt die Motorsteuerung ja über einen bestimmten Last- und Drehzahlbereicht auf Lambda 1, um die Grenzwerte der Euro 3 für Mopeds zu erfüllen (die ja nichts mit der AU zu tun haben).

Ich denke, Ducati ist bei der Definition des zulässigen CO-Gehalts bei der AU aufgrund der vorhandenen Herstellerfreiheit in diesem Punkt bewusst hoch gegangen, um Ärger bei der AU für die Kunden zu vermeiden.

Nur mal zum Vergleich: Bei einem Modernen Auto kommt da im Leerlauf 0,0 Vol% CO raus!

Jochen

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

wollte nur mal kurz berichten, dass ich mit der Race-ECU und Performance-Luftfilter in Verbindung mit den Original-Schalldämpfern ohne Probleme durch die HU (beim TüV, inkl. AU) gekommen bin  :).

CO war im Leerlauf ca. 0,5% nach Kat, kein Problem auch hier! (zumindest mit der CO-Einstellung, die ich fahre, siehe weiter oben)

Im Zweifel den CO-Gehalt nach Kat vorher messen lassen, Ducati erlaubt hier sogar 1,5 Vol.%!

Gruß

Jochen



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!