Zum Inhalt springen

Kühlwassertemperatur


Mad Max

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo alle zusammen!

Bei der letzten Ausfahrt hab ich festgestellt, dass meine 1098 auf der Landstrasse eine maximale Kühlwassertemperatur von 60° bekommt. Aussentemperatur ca. 20 ° 

Und säuft Sprit wie eine Kuh......

Wie sieht das bei euch aus ?

Geschrieben

Temperatur ist bei mir auch so. Ist aber nicht schlecht oder? Nur meine säuft kein Wasser.  ;)  Solltest du jedoch Benzin meinen, so ist das je nach Fahrstil unterschiedlich.

Geschrieben

Die Temperatur dürfte kein Problem sein. Ich denke du spielst auf die TL1000 von Suzuki an. Die hatte anfangs ein falsches Termostat, lief immer zu kalt. Soff dadurch Sprit ohne ende und dasschlimmste der zuviel eingespritzte Sprit kondensierte an den Zylinderbuchsen und verdünnte das Motoröl.

Ich hatte damals nach 2000km über einen halben Liter mehr Öl/Benzin Gemisch in der Wanne.

Sind mir aber bei der DUC nicht bekannt solche Probleme

Geschrieben

Den Temperaturbereich von ~60°C (bei den genannten Bedingungen) kann ich auch bestätigen.

Habe vor kurzem einen neuen Wassertemperaturgeber auf Garantie bekommen. Dieser scheint 'schneller' seinen Widerstand zu ändern, denn die Kühlmitteltemperatur im Cockpit zeigt flotter an (steigt und sinkt deutlich schneller und feiner).

Ich meine auch, das seit dem neuen Temp.Geber der Kraftstoffverbrauch etwas runter gegangen ist.

Das ist aber sehr schwer zu belegen, denn der Verbrauch schwankt halt sehr stark je nach Fahrweise. Zwischen 70 und 150 km ist der Tank halt leer....  *heulnich*

Meine Kumpels sagen auch, das meine Abgase nicht mehr so extrem nach unverbranntem Sprit riechen????    *echt?*

Grüße,

Gessi

Geschrieben

Bei den Temperaturen der letzten Tage bin ich auch nicht über 65 gekommen.

Geschrieben

Na dann bin ich ja temperaturmäßig beruhigt.

Aber 10 Liter Sprit sind ja auch kein Lercherl....  Die säuft ja mehr wie unser ehemaliger Kanzler bei der unterzeichnung des Staatsvertrages mit den Russen! ;D Dabei geb ich ja nicht mal richtig Stoff....

Anmerkung: Hab eine Termi mit Race ECU verbaut und weiß, dass der Gasgriff rechts ist.... ;)

Geschrieben

Dabei geb ich ja nicht mahl richtig Stoff....

Dann darft du dir keinen Sportler kaufen.  Zum Spritsparen oder cruisen gibt es andere Bikes  ::)
Geschrieben

Das mit der Temperatur stimmt, aber freu dich wens dann Sommer ist, dann wirt die Temperatur schon noch steigen und wenn du an ner Ampel stehst wirt gegrillt!

Bei mir ist der Tank Zwischen 150 und 180km auf Reserve und die reicht bis 60km und dan steht sie :o

Geschrieben

triebwerk: 848

außentemperatur: 18 - 24 °C

wassertemp: 60 - 110 °C (meistens um 80°C)

fahrweise: meist rasant  *dafuer*

Spritverbrauch: 6,5 L /100 -> tanke alle 150 bis 155 km (sehr konstant)

also ich kann mich net beklagen meine wir im "Sauerland" immer schön heiß ^^ reifen is auch bald wieder ohne angststreifen biser top saisongstart

Geschrieben

Also bei meiner isses so:

triebwerk: 848  *dito*

außentemperatur: ca. 20 °C

wassertemp: 80 °C meistens

fahrweise: weichei  ;D

Spritverbrauch: 4,9 L - 5,1 L /100 -> tanke alle 190 bis 210 Km  *stark*

Also entweder bin ich ein fahrerischer looser und nichtskönner, oder mein Motor ist gut eingestellt  ::)

Gruß

Matthias

Geschrieben

Hab dieses Wochenende meine Diva so durch die Gegend getragen, da mehr Kieberer als Schneestecken unterwegs waren und siehe da, bei 175 km kam erst die Reserve!  Wenn man dann noch ca. 50 km der Reserve dazurechnet, dann ist das ja nicht so schlecht.  ca. 6 Liter !  Aber so möcht ich nicht wirklich fahren.....

Geschrieben

Hi,

bei den aktuellen Außentemperaturen (15-20 °C) liegt die Kühlwassertemp. bei ca. 75 °C im Mittel. Bei < 10 °C lag sie deutlich unter 70 °C.

Mit dem Benzinverbrauch ist das schon komisch. Anfangs in der Einfahrzeit (noch unter 1000 km) war ich bei ca. 7 l/100 km. Gestern habe ich den niedrigsten Verbrauch von nur 6,1 l/100 km gehabt. km-Stand z.Z. 2100. Wenn das so weiter geht, dann läuft mir der Tank bald über, so ca. ab 7000 km.  ;D

Gruß jupp

Geschrieben

Hi,

bei den aktuellen Außentemperaturen (15-20 °C) liegt die Kühlwassertemp. bei ca. 75 °C im Mittel. Bei < 10 °C lag sie deutlich unter 70 °C.

Mit dem Benzinverbrauch ist das schon komisch. Anfangs in der Einfahrzeit (noch unter 1000 km) war ich bei ca. 7 l/100 km. Gestern habe ich den niedrigsten Verbrauch von nur 6,1 l/100 km gehabt. km-Stand z.Z. 2100. Wenn das so weiter geht, dann läuft mir der Tank bald über, so ca. ab 7000 km.  ;D

Gruß jupp

in der Einfahrzeit (bis 1000 km) läuft die Maschine warscheinlich fetter, was den erhöhten Spritverbarauch in dieser Zeit erklärt.

Solltest aber wirklich mal Sprit produzieren, dann sag bescheid  ;D ;D ;D

Geschrieben

Hi,

zum Thema Kühltemperatur sei gesagt, dass der Fahrtwind natürlich die Kühlwassertemp. runter kühlt!

Viel entscheidener ist die Öl Temp. Sie steigt nur sehr langsam an, im vergl. zur Wasser Temp.

Wenn mann also vom vorsichtigen Warmfahren spricht, ist immer Öl temp. gemeint. Nur wenn das Öl warm ist (so 80 - 100 Grad), hat der Motor Betriebstemperatur. Nur leider wird die Öl Temp nicht angezeigt!

Meine 848 schafft 110-130 km bis zur Tankleuchte.

Ich denke die laufen alle zu Fett!

Gruß

Mox-Spox

Geschrieben

War heute mit meiner Duc 1098 bei ca.18grad aussentemp.unterwegs. Die Wassertemperatur lag während der fahrt über Landstrasse bei 70-75grad. In der Stadt und an Ampeln geht die Temp. ruckzuck auf bis zu 103grad. Dann schalten sich die Lüfter ein. Frag mich manchmal ob das mit dem schnellen Temp.anstieg alles so normal ist ???

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Also meine 1098 läuft immer irgendwie wärmer:

Umgebungstemp. ca 22°C

Wassertemp. 90°C

und das bei Überlandfahrten gemütlich im 5. bei 4500 - 6000 Umdreh.

hatte die Diva schon zweimal beim Händler, alles überprüft von Sensor bis was weiß ich alles und nichts gefunden

Was mir aber auffällt, selbst wenn die Temp. bei ca 100 bis 105°C liegt ( laut Anzeige), ist der Wasserkühler vorne nur warm. Also definitiv nicht 100°C. Sonst könnte ich den nicht anfassen.

Ist das bei euch auch so?

Oder hat irgendjemand einen blassen Schimmer was der Grund/ Fehler sein kann?

gruß

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

War heute mit meiner Duc 1098 bei ca.18grad aussentemp.unterwegs. Die Wassertemperatur lag während der fahrt über Landstrasse bei 70-75grad. In der Stadt und an Ampeln geht die Temp. ruckzuck auf bis zu 103grad. Dann schalten sich die Lüfter ein. Frag mich manchmal ob das mit dem schnellen Temp.anstieg alles so normal ist ???

*dito* hab ich auch genau sooo wie dus beschreibst.... (denke mir aber solang ich freie bahn hab bekomm ich das mit einmal am hahn zeihn wieder runter und das passt auch)

Geschrieben

bei meiner 1098 (Bj.2007) lag Anfangs der Verbrauch bei fast 8 Litern... bei einer Wassertemp. von unter 70 Grad.

Das Ganze bei Außenterperaturen von 25 Grad C  und zügiger Fahrt auf Landstraßen.

Nun brauche ich zw. 6 und 7 Litern...je nach Fahrweise (meistens zügig) wobei die Wassertemperatur bei Landstraßen-Fahrten bei 20C Luft-Temp. bei ca. 78 Grad liegt.

Die Leistung hat sich meiner subjektiven Meinung nach auch leicht verbessert....jedenfalls ist das Top-Speed besser geworden.

Ich glaube, Wasser-Temp. und Verbrauch stehen in Relation zueinander: Niedrige Wassertemperatur= fetteres Gemisch??

Geschrieben

Hi Markus,

nö, hab nix geändert - außer Fahrwerk - ...aber das hat damit ja mal gar nichts zu tun. Frage mich auch, woher das kommt....aber was solls, ich freue mich einfach über die positiven Begleiterscheinungen.

lg.

Thomas

Geschrieben

Es wurde (hier im Forum ? ) schon mehrfach gepostet, dass vermutet wird, dass die Diva in der Einfahrphase eine "fettere" Mischung bekommt, also, dass mehr Gold, äääh Benzin eingespritzt wird. Wenn, dann muss das die Motorsteuerung selbst machen, was ja wohl kein Problem wäre.

Mein Händler, bzw. der Schrauber, den ich gefragt hatte, weiss nichts davon, bzw. stellt das bei der ersten Inspektion nicht um.

Bussi Klausi

Geschrieben

Es wurde (hier im Forum ? ) schon mehrfach gepostet, dass vermutet wird, dass die Diva in der Einfahrphase eine "fettere" Mischung bekommt, also, dass mehr Gold, äääh Benzin eingespritzt wird.

....dann dauerte meine Einfahrphase halt 13000km.  ;D

Geschrieben

War heute mit meiner Duc 1098 bei ca.18grad aussentemp.unterwegs. Die Wassertemperatur lag während der fahrt über Landstrasse bei 70-75grad. In der Stadt und an Ampeln geht die Temp. ruckzuck auf bis zu 103grad. Dann schalten sich die Lüfter ein. Frag mich manchmal ob das mit dem schnellen Temp.anstieg alles so normal ist ???

*dito* Ist bei meiner 11er auch so. Sobald ich an einer Ampel steh, kann man sofort zuschauen wie

langsam (bzw. schnell die 100 Grad erreicht werden)

Bei mir bei ca. 20 Grad Außentemp.

                      70 - 75 Grad Wasser.

                      110km bis das nette Lichtlein sich meldet.  ;)

Gruß Stefan

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

bin beim stöbern in einem englischsprachigen Forum auf das hier gestoßen:

http://www.ducatispot.com/forums/showthread.php?t=13944

Es scheint so zu sein, dass der Wassertemperaturfühler bei der 1098 nicht richtig mit dem Kühlwasser umspült wird, was zu eine Fehlmessung von bis zu 20 Grad führen kann. Das wiederum lässt den Motor viel zu oft im "Kaltmapping" der ECU laufen, also zu viel Sprit = höherer Verbrauch und Gefahr von Ölverdünnung durch Kraftstoff.

Viele von uns (mich eingeschlossen) haben ja selber die Erfahrung gemacht, das bei unter 20 Grad die Diva (zumindest laut Anzeige) nicht richtig auf Temperatur kommt.

In dem Betrag wird sehr detailliert die Modifikation eines 1098 Fahres am Gehäuse des Temperaturfühlers beschrieben, mit der der Fühler tiefer sitzt und besser vom Kühlwasser umspült wird. Laut Aussage ist die angezeigte Temperatur jetzt so gut wie gleich mit der echten Wassertemperatur und reagiert auch warm viel schneller auf wechselnde Fahrbedingungen.

Problem ist, dass hier nur vermutet wird, dass Ducati das Gehäuse (oder den Fühler) mittlerweile modifziert hat.

Weiß jemand mehr?

Jochen

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

bin beim stöbern in einem englischsprachigen Forum auf das hier gestoßen:

http://www.ducatispot.com/forums/showthread.php?t=13944

Es scheint so zu sein, dass der Wassertemperaturfühler bei der 1098 nicht richtig mit dem Kühlwasser umspült wird, was zu eine Fehlmessung von bis zu 20 Grad führen kann. Das wiederum lässt den Motor viel zu oft im "Kaltmapping" der ECU laufen, also zu viel Sprit = höherer Verbrauch und Gefahr von Ölverdünnung durch Kraftstoff.

Viele von uns (mich eingeschlossen) haben ja selber die Erfahrung gemacht, das bei unter 20 Grad die Diva (zumindest laut Anzeige) nicht richtig auf Temperatur kommt.

In dem Betrag wird sehr detailliert die Modifikation eines 1098 Fahres am Gehäuse des Temperaturfühlers beschrieben, mit der der Fühler tiefer sitzt und besser vom Kühlwasser umspült wird. Laut Aussage ist die angezeigte Temperatur jetzt so gut wie gleich mit der echten Wassertemperatur und reagiert auch warm viel schneller auf wechselnde Fahrbedingungen.

Problem ist, dass hier nur vermutet wird, dass Ducati das Gehäuse (oder den Fühler) mittlerweile modifziert hat.

Weiß jemand mehr?

Jochen

Hallo zusammen,

da nun ja bald die kühlere Jahreszeit ansteht, habe ich mich noch einmal ausführlicher mit dem Thema Kühlwassertemperatur der 1098 (BJ 2007) beschäftigt.

Bin mal auf die Suche nach einem alternativen Sensor von Bosch gegangen, dort findet man einen NTC-Temperatursensor (Teile-Nr. 0 280 130 026), der vom Gewinde und vom Stecker her passt:

*guck* http://rb-aa.bosch.com/boaasocs/index.jsp;jsessionid=47232179474FC62B0C846226E6BB41FD.sundoro?ccat_id=130&prod_id=322

Der Sensor kostet ca. 25 Euro und kann bei jedem Bosch-Dienst gekauft werden.

Habe dann zuerst mal überprüft, ob er von der Widerstandskennlinie mit dem Original-Wassertemperatursensor übereinstimmt. Dazu habe ich den Bosch-Sensor an den Kabelbaum angeschlossen und seine Spitze einmal in ca. 45 Grad und einmal in 100 Grad (kochendes) Wasser gehalten: Ergebnis ist, dass er jeweils sehr genau anzeigt, bei 100 Grad Wasser zeigte das Dashboard 99 Grad. Ich habe dies erwartet, das diese Art von Temperatursensor ein sehr verbreitetes Teil in der Auto-und Motorrad-Industrie ist, aber Kontrolle ist bekanntlich besser als Glaube.

Der wesentliche Unterschied ist aber, dass die Wasserseite des Bosch-Sensors länger (17 mm) und im Durchmesser kleiner (7,5 mm) als der originale Sensor (Länge Wasserseite 10 mm, Durchmesser 10 mm).

Das bedeutet wiederum, dass der Bosch-Sensor wesentlich besser vom Kühlwasser umspült wird als der Originale. Dessen Wasserseite wird offenbar, wie man in den Bildern meines vorherigen Beitrags sehen kann, durch das Kunststoffgehäuse so umschlossen, dass er deutlich weniger vom Kühlwasser umspült wird. Dies führt nach meiner Theorie dazu, dass die gemessene (ECU) und angezeigte (Dashboard) Kühlwassertemperatur mit dem Original-Sensor zu gering ist oder anders herum der Bosch-Sensor die tatsächliche Kühlwassertemperatur an dieser Stelle anzeigt.

Nach dem (relativ aufwändigen) Befüllen und Entlüften des Kühlsystems bin ich dann gestern noch eine Runde gefahren: Bei 20 Grad Lufttemperatur hatte ich so gut nie eine Wassertemperatur im Daschboard von weniger als 70 Grad (meistens zwischen 70 und 75 Grad) beim relativ konstanten Fahren im 6. Gang mit mittleren Geschwindigkeiten (100-130 km/h). Mit dem originalen Sensor kam die angezeigte Kühlwassertemperatur bei gleichen Bedingungen bei mir nie über 65 Grad  *bad*, meistens lag sie bei 58-63 Grad.

Außerdem reagiert die Anzeige nun schneller auf eine sich verändernde Kühlwassertemperatur (z.B. im Stand). Im Übrigen beginnen die Lüfter bei 102 Grad auf der Anzeige zu laufen, das spricht auch noch mal für die hohe Genauigkeit des Bosch-Sensors  :)

Also, jeder, der sich schon mal Gedanken über eine zu niedrige Kühlwassertemperatur bei seiner Bella gemacht hat, sollte mal diesen Versuch mit dem Bosch-Sensor machen.

Bin gespannt auf Eure Meinungen!

Jochen

Geschrieben

Vielen Dank für Dein Posting !!!

Mein Händler erklärt mich schon fast für wahnsinnig, nur weil ich ihm mit genau diesen Thema jedes Frühjahr und jeden Herbst (also regelmäßig) auf die Nerven gehe!

Hab ihn schon auf den Sensor angesprochen, aber manchmal ist seine Brille schon sehr rot und sowas kann halt einfach nicht sein. Ist die Außentemp so um die 20°C läuft sie bei weitem nicht so rund wie ab 23/24°C. Da werd ich nächste Woche gleich mal zum Bosch'ler gehen...

Gruß hoerny

Gast Hr.H.Odensack
Geschrieben

@frank

Hinzu kommt das die Temperatur zwischen den beiden Zylindern selbst auch sehr unterschiedlich ist... der liegende Zylinder wird nämlich zusätzlich vom Wind besser gekühlt als der stehende hintere zylinder der meistens ziemlich heiss wird vorallem im stadtverkehr...

Dadruch hat man ein Temperaturproblem auf das die Ecu schlecht reagieren kann wenn der eine Zylinder viel heisser wird als der andere... also orientiert sich die Ecu am temp. durchschnitt der beiden...und spritzt zu mager ein obwohl der stehende Zylinder es fetter bräuchte...

Gast Hr.H.Odensack
Geschrieben

Na dann ist ja alles klar!

Du warst wahrscheinlich bei den Aerodynamiktests dabei..."LOL"

Ich werde mich hütten hier noch irgendetwas zu schreiben...du weist es besser!!!

Das Verkleidungsdreieck der 1098 ist so konstruiert das der Fahrtwind von unten nach oben durch die Lamellen auf den Motor weitergeleitet wird...

Und ich hoffe du weist auch das Flüssigkeitsgekühlte Motoren immer auch Luft brauchen zum kühlen und das kein Ersatz ist...

Aber egal ich weiss woher das Problem kommt denn meine Infos sind aus erster Hand und nicht ausgedacht oder vermutet sonst würde ich das schreiben!(aber glaub was du wilst)

ps. es wird noch lange dauern bis du begreifst das ich recht hatte...

Geschrieben

Das Verkleidungsdreieck der 1098 ist so konstruiert das der Fahrtwind von unten nach oben durch die Lamellen auf den Motor weitergeleitet wird...

Und ich hoffe du weist auch das Flüssigkeitsgekühlte Motoren immer auch Luft brauchen zum kühlen und das kein Ersatz ist...

Hi,

erklär das ganze mal. Du hast schon mal geschrieben, dass der stehende Zylinder (wassergekühlt!?) weniger Kühlung abbekommt.

Gruß jupp

Geschrieben

Hab vor einiger Zeit mal einen Dauertest von der 1098 gesehen stand drin das sie einen Kolbenriss hatte die Temperatur war beim Test 50 - 60 Grad ????

Kann das eine Ursache sein  ??? (zu niedrige Temperatur)

Hab ein 08 Modell die hat schon einen anderen Fühler drin sagt mein Händler Temperatur 65-90 Grad

Geschrieben

Hi,

erklär das ganze mal. Du hast schon mal geschrieben, dass der stehende Zylinder (wassergekühlt!?) weniger Kühlung abbekommt.

Gruß jupp

Er hat versprochen nicht mehr zu schreiben  ;D

Ich werde mich hütten hier noch irgendetwas zu schreiben...du weist es besser!!!

Vielleicht weiß er es auch nicht  *prost*

..und was ist eigentlich hütten ?

Gast Hr.H.Odensack
Geschrieben

@jupp

Der Vorteil eines 2 Zylinders in L Bauart ist neben dem tiefen Schwerpunkt auch die Kühlung weil die Zylinder nicht mehr so dicht beinander sind und der hintere Zylinder im Gegensatz zur V Bauweise besser Luft bekommt...

Nun ist es aber so das im Stadtverkehr sich die Luft um den stehenden Zylinder staut und dieser viel heisser wird als der Zylinder der unten liegt (hitze steigt nach oben)...wer schon mal die Zündaussetzer genau beobachtet hat wird bemerkt haben das diese von dem stehenden Zylinder ausgehen... was man deutlich am Sack spürt...

Das ist ja auch alles normal wenn die ducati dann nicht abmagern würde um die Abgassnorm zu schaffen...

@TinaFrank

Entschuldigung des weiteren Kommentars und meiner gutes Deutsch!

Geschrieben

@jupp

Der Vorteil eines 2 Zylinders in L Bauart ist neben dem tiefen Schwerpunkt auch die Kühlung weil die Zylinder nicht mehr so dicht beinander sind und der hintere Zylinder im Gegensatz zur V Bauweise besser Luft bekommt...

Nun ist es aber so das im Stadtverkehr sich die Luft um den stehenden Zylinder staut und dieser viel heisser wird als der Zylinder der unten liegt (hitze steigt nach oben)...wer schon mal die Zündaussetzer genau beobachtet hat wird bemerkt haben das diese von dem stehenden Zylinder ausgehen... was man deutlich am Sack spürt...

Das ist ja auch alles normal wenn die ducati dann nicht abmagern würde um die Abgassnorm zu schaffen...

90° L- oder V-Bauweise ist ziemlich egal. Es ist ein V-Twin, nur Ducati nennt ihn L-Twin. Und das mit den Zündaussetzern ... ???

Wenn das mit dem Luftstau um den stehenden Zylinder so wäre, dann wäre doch die Abhilfe ganz einfach, ein paar zusätzliche Öffnungen in der Verkleidung etwa oder ein Zustzventilator für den stehenden Zylinder  ??? Aber komm jetzt nicht mit Verschlechterung der Aerodynamik o. ä.

Und noch was, unter dem liegenden Zylinder ist ja das Abgasrohr. Wie du geschrieben hast steigt da die Luft hoch, ja wenn die Karre steht oder ganz langsam fährt. Sonst wird die Luft nach hinten abgeleitet. Wenn die Karre jedoch steht, wird die Luft durch das Abgasrohr aber noch ordentlich aufgeheizt und wie ich meine heizt sie den liegenden Zylinder zusätzlich auf. Der stehende Zylinder sieht mir aber viel freier, d.h. luftumströmter aus (extra noch nachgeschaut). Der liegende ist hinter der Verkleidung versteckt.

Aber zum Glück sind unsere Moppeds ja wassergekühlt  :)

Gruß jupp

Geschrieben

@TinaFrank

Entschuldigung des weiteren Kommentars und meiner gutes Deutsch!

idog.jpg

Geschrieben

@ Odensack,

du schaffst es wirklich, jeden sachlichen und interessanten Beitrag mit deinem Halb- (oder Viertel)-Wissen auf ein saublödes Niveau zu ziehen  *bad*.

Wer ernsthaft glaubt, dass bei einem wassergekühlten Motor die am Motorblock/Kopf/Zylinder vorbeiströmende Luft einen signifikanten Einfluss auf die Bauteil-Temperaturen in Inneren des Motors hat, sollte lieber seinen Hobel verscherbeln oder zumindest nicht hier posten  *amen*  

Ich finde es viel interessanter, dass Ducati offenbar selber erkannt hat, dass der Wassertemperaturfühler zumindest im BJ 2007 keinen Korrekten Wert liefert. Interessant nur auch, dass die meinsten Händler davon offenbar nichts wissen (wollen) und selbst auf Nachfrage sagen, alles sei normal.

@ Frank: Das mit dem Heiß-Mapping finde ich interessant, habe das so noch nicht bedacht. Aber ob (und wie stark) die Duc bei höheren Wassertemperaturen anfettet, kann uns vielleicht der Klaus von DSM verraten (bei der Leerlauf CO-Messung hatte die Wassertemperatur jedenfalls nach meiner Beobachtung keinen Einfuss auf das Gemisch, immerhin wurde meine 1098 beim Einstellen sicher über 100 Grad warm).

Also, wer selber keine Lust hat, sich mit dem Bosch-Sensor zu helfen, sollte seinen Dealer nerven.

Gruß

Jochen

Gast Hr.H.Odensack
Geschrieben

@jupp

Hey jupp du weist ja schon bescheid...also dann "Gute Fahrt"!!!

Achso... da gibt es keinen Luftstau der unnormal ist oder etwas wozu man Löcher in die verkleidung machen muss (ausser du fährst gern wüste)... bei einem V-Motor ist IMMER der hintere Zylinder heisser ...das PROBLEM ist das die 1098 MAGER einspritzt wenn sie heiss wird und sich der hintere Zylinder aufgrund seiner Lage zuerst zu wort meldet...

ps. siehe Moto Guzzi die den V Motor quer einbauen um eine bessere Kühlung zu haben (nur leider geht das auf kosten der Aerodynamik) lol

@Jochen

Entschuldigung das ich nicht auf deinem Niveau bin....aber so ist das nunmal unter Menschen!

Geschrieben

Er kanns nicht lassen *dumm*

Es ist keine Frage des Niveaus, sondern von Fachwissen.

Ich habe jedenfalls keine Lust mehr auf diese bescheuerte Diskussion über Zylindertemperaturen, schließlich geht es hier um etwas ganz anderes.

Jochen

Geschrieben

@jupp

Hey jupp du weist ja schon bescheid...also dann "Gute Fahrt"!!!

Achso... da gibt es keinen Luftstau der unnormal ist oder etwas wozu man Löcher in die verkleidung machen muss (ausser du fährst gern wüste)... bei einem V-Motor ist IMMER der hintere Zylinder heisser ...das PROBLEM ist das die 1098 MAGER einspritzt wenn sie heiss wird und sich der hintere Zylinder aufgrund seiner Lage zuerst zu wort meldet...

ps. siehe Moto Guzzi die den V Motor quer einbauen um eine bessere Kühlung zu haben (nur leider geht das auf kosten der Aerodynamik) lol

@Jochen

Entschuldigung das ich nicht auf deinem Niveau bin....aber so ist das nunmal unter Menschen!

*heul*

Guzzi hat nicht den Motor quer eingebaut sondern es handelt sich um einen längseingebauten  LUFTGEKÜHLTEN V-Motor. Was ja bei einem Kardanantrieb nicht blöde ist  ;D

Der Ducatimotor ist quereingebaut und wassergekühlt. Hast Du überhaupt schon mal ein Motorrad aus der Nähe gesehen ?

Geschrieben

@Hr.H.Odensack

Danke für die Gute-Fahrt-Wünsche. Ja, so bischen bescheid weiß ich, jedoch bin ich mir bei dir gar nicht mehr sicher.

Gruß jupp

Geschrieben

Also mal sachlich:

Jochen, das "Hitzemapping" kenne ich von Mappings anderer Marken, es ist bei PKW gebräuchlich und die Duc-Leute haben mir auch bestätigt, dass es das gibt. Heisst einfach, dass die Motortemperatur als ein weitere Parameter in die Steuerung eingeht.

Sinn der Sache ist, durch Mehreinspritzung die sog. "Innenkühlung" der empfindlichen Bauteile, wie Einlassventile und -schäfte etc., zu gewährleisten. Je heisser der Brennraum (Odensack, aufgepasst jetzt!) ist, desto gefährdeter ist das alles und umso sinnvoller ist es, etwas mehr einzuspritzen, das beim verdampfen kühlt. Superdetails dazu kann man sicher nachlesen - ist aber in unserem Fall hier auch egal - nur eines für Odensack: warum ist das Einlassventil gefährdeter, als das andere, wo doch da das heisse Gas rauskommt ? Naaaaa ?

Jochen, dass sich Dein CO-Wert nicht drastisch änderte beim Anstieg der Temperatur, muss nicht heissen, dass das Mapping nicht anfettet. Bei meiner Aprilia war das klar so, dass ab 85° Wassertemp angefettet wurde - beim CO-Einstellen wurden daher die Lüfter zwangsgeschaltet, so dass die Temperatur sich bei ca. 83° einpendelte. Allerdings hatte die Dame auch keine Lambdasonde - könnte es sein, dass das bei Dir einen (abmagernden) Einfluss hatte ? Egal - Ducati sagte immerhin in einem teuren GW-Fall, dass der Temperaturfühler an einem stark abgemagerten Gemisch bei meiner Bella schuld gewesen sei.

So - jetzt reichts erstmal wieder ... servus

Hi Frank,

bei meiner Bella ist ja eine Race-ECU verbaut, die ohne Lambda-Sonde betrieben wird. Also kann daher kein abmagernder Einfluss beim Leerlauf-CO-Gehalt kommen. Aber es kann natürlich sein, dass eine Anfettung des Gemisches bei höheren Kühlwassertemperaturen nur bei höherer Last (Drosselklappenwinkel > xx %) vorgenommen wird, da im Leerlauf bzw. bei geringer Last die Füllung gering ist und daher auch die Kolbenboden- und Ventiltemperaturen relativ gering sind.

Um dieses "Geheimnis" zu lüften, müsste man detaillert in das Mapping einsteigen oder jemand hier hat dazu mehr Informationen.

Gruß

Jochen

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hallo

wollte nur mal wissen was die max. Temperatur ist wo die 1098 haben darf, also der Punkt wo ich sie abstellen sollte ?

Ab 124°C laut Handbuch.

Dann blinkt die Anzeige.

Geschrieben

Hallo

wollte nur mal wissen was die max. Temperatur ist wo die 1098 haben darf, also der Punkt wo ich sie abstellen sollte ?

Abstellen halte ich bei der Temperatur nicht unbedingt für die beste Lösung  :S



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!