Donald-Duc Geschrieben 1. April 2009 Geschrieben 1. April 2009 Hallo zusammen, bin hier selten aktiv, da ich bisher wenig Probleme mit meiner 1098 hatte. Nun hab ich aber ein Problem und es würde mich interessieren ob hier schon einmal jemand mit einer geschmolzenen bzw. regelrecht verbrannten hinteren Bremsleitung negative Erfahrungen gesammelt hat? Leitung ist ordnungsgemäß verlegt und der Schaden beginnt direkt hinter der Quetschhülse der Leitung nach der Bremspumpe. Will garnicht wissen was passiert wenn die undicht wird/geworden wäre!!! Kabel vom Bremslicht sowie Kabel für die Leerlaufanzeige sind ebenso in Mitleidenschaft gezogen(verkokelt)! Fahre nun schon fast 10 Jahre Duc, aber das hatte ich noch nicht! Bella ist EZ 09.2007, hat gerade mal 3200 km auf der Uhr und ist sehr gepflegt. Teile werden auf Kulanz getauscht. Sieht für mich nach nem Hitzeschaden aus, obwohl es eigentlich nicht sein dürfte... Testastretta-Gruß DDuc
hoerny Geschrieben 1. April 2009 Geschrieben 1. April 2009 Wie willst Du da einen Hitzeschaden haben? Denke mal da ist irgendwo Bremsflüssigkeit rausgesabbert...
Donald-Duc Geschrieben 1. April 2009 Autor Geschrieben 1. April 2009 Nein, da ist alles dicht! Allerdings ist an der Stelle der Krümmer nur ca 30 mm von der Leitung weg... Ist auch nicht auf den 1. Blick zu sehen, hatte die Verkleidung ab und hab beim Putzen an die Unterseite im Bereich der Schwingenlagerung geschaut....dachte erst es wäre Dreck, beim näherem Hinsehen hat es sich aber als die thermisch völlig zersetzte Ummantellung von Bremsleitung und Kabel (läuft an dieser Stelle parallel) herausgestellt! Ein Teil der Ummantellung war auch auf den Krümmer vom liegenden Zylinder getropft! Schaut doch einfach mal nach, wie es bei Euch an dieser Stelle ausschaut!
Donald-Duc Geschrieben 2. April 2009 Autor Geschrieben 2. April 2009 Also...laut Reklamationsabteilung sind zumindest offiziell keine Fälle von verschmorten hinteren Bremsleitungen etc. bekannt. Würde mich echt mal interessieren wie die Leitung an dieser Stelle bei anderen 1089ern aussieht!? Wenn das mal keine neue Rückrufgeschichte wird... ??? Schaun mer mal, Sache ist am Laufen... -besonders ärgerlich ist halt, daß es ausgerechnet zum Saisonbeginn zum Vorschein kam...aber besser als zu spät!
Uli Geschrieben 2. April 2009 Geschrieben 2. April 2009 Hi Donald, die einzigen Fälle von mir bekannten Hitzeschäden rund um die hintere Bremse waren hausgemacht! In alle Fällen wurde das mechenische Spiel zwischen Bremshebel und Pumpe zu klein eingestellt. - das führt zum Verschluss des Rücklaufs und bei sich erwärmender und damit ausdehnender Bremslüssigkeit zum Festgehen der hinteren Bremse und damit kann so ziemlich verbrennen oder schmelzen, was mit der hinteren Bremse zu tun hat. Ansonsten sind sowohl der Krümmer als auch der Motor kaum dafür verantwortlich zu machen. Gruß Uli
Donald-Duc Geschrieben 2. April 2009 Autor Geschrieben 2. April 2009 Hallo Uli, denke das kann man ausschließen, da nicht nur die Bremsleitung sondern auch das Kabel vom Bremslichtschalter sowie das Kabel vom Leerlaufgeber angekokelt sind und zwar in der Nähe des Krümmers! Gruß zurück..
Uli Geschrieben 2. April 2009 Geschrieben 2. April 2009 Das ist dann allerdings seltsam - der Abstand zu Krümmer ist ja, wenn das Fitting prarallel zu Motor gedreht ist und die 2 Kabelbinder dran sind reichlich! Keine Ahnung! Bei mir ist am ältesten Motorrad (25000km) alle wie neu! Gruß Uli
imaxx Geschrieben 2. April 2009 Geschrieben 2. April 2009 Hi Kann es eventuell sein das der Krümmer undicht ist und an dieser Stelle auf die Bremsleitung bläst? Ich hab mal wo gelesen das jemand einen der Zwei Verschlussstopfen vom Krümmer verloren hat. Die heißen Abgase haben sich dann durch die Verkleidung ihren Weg ins Freie gebrannt. Könnte vieleicht auch eine Ursache sein... Grüße Markus
Gast Hr.H.Odensack Geschrieben 20. April 2009 Geschrieben 20. April 2009 Vieleicht wollte auch irgendein Kranker dir die Karre versauen... ich kann da lieder von singen.... Hast du eine Garage? Fährst du mit dem Motorrad zur arbeit? Oder hast du gesehen wie der Schaden zunahm?
Donald-Duc Geschrieben 12. Mai 2009 Autor Geschrieben 12. Mai 2009 Hallo, Leitungen wurden auf Garantie getauscht! Dafür ist jetzt aber schon das nächste Übel da... -Meine Kette verliert nach sage und schreibe 3000 km ihre Dichtringe!!! *SUPER* Laut Aussage des Garantie-Sachbearbeiters bei Ducati-März in Ettlingen soll ich die Kette selber zahlen! ...und das trotz Garantie und der geringen Laufleistung??? Mir fehlen die Worte *n8* Ducati
Donald-Duc Geschrieben 12. Mai 2009 Autor Geschrieben 12. Mai 2009 Das ist jetzt meine 4. Duc! ...aber soviele Rückrufe und Garantie-Kinkerlitzchen hatte ich noch nicht *bad*...auch nicht an der einen Benelli Tornado und nicht an der BMW... Soviel zum Thema Ducati ist geil!
Gast Hr.H.Odensack Geschrieben 12. Mai 2009 Geschrieben 12. Mai 2009 Würd ich nicht zahlen! 3000KM liegt unter der durchschnittlichen laufleistung einer kette... das muss doch ein garantiefall sein oder?
roman Geschrieben 28. Mai 2009 Geschrieben 28. Mai 2009 Ich wollte viel mehr sagen: Die von Ducati sind geil.
Dr. Nos Geschrieben 30. Mai 2009 Geschrieben 30. Mai 2009 ich habe mir jetzt sehr gute beläge von Newfren drauf gemacht, seit dem bremst es hinten auch so wie es sein soll. Keine ahnung warum es mit den Orig beläge nicht geklappt hat. Ich persönlich bremse sehr viel hinten mit, kommt wahrscheinlich noch vom MotoCross fahren.. jedenfalls ist die hintere bremse gut um das fahrwerk zu stabilisieren beim heftigen bremsen. Ansonsten tipp ich sie auch nur kurz an ab und zu beim wheelen..
Idefix#9 Geschrieben 5. Juni 2009 Geschrieben 5. Juni 2009 Hatte auch schon nen 'Bremsleitungsbruch' ... da sah noch witzig aus, wenn das Hinterrad 'flammt' ;D ... da sich die Flüssigkeit ziemlich schnell entzündet. Dennoch, ist alles erledigt. HR Bremse brauche ich selten ... höchstens für ein wenig Stabilität.
Empfohlene Beiträge