Zum Inhalt springen

848 spritzt nicht ein / startet nicht


von_Duc

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

meine 848 macht mir noch Probleme. Nach dem Wiederzusammenbau will sie einfach nicht anspringen. Während der Anlasser dreht kommt aus den Einspritzventilen nichts raus. Eigentlich sollte ich doch Kraftstoff an den Fingern haben, wenn ich die unter die Düsen halte und sie versuche anzulassen. Da kommt aber absolut nichts raus...

Die Einspritzsicherung und das Relais sind i.o., die Kraftstoffpumpe surrt auch beim Zündeinschalten.

Hat jemand ne Idee, woran das liegen kann?

Grüße,

Ingo

++






Geschrieben

Ich habe keine 848 weiß auch nicht was kommen muss.

Glaube bei mir liegt permanent Betriebsspannung an den Düsen und die Masseseite wird vom Steuergerät geschaltet.

..... ja es ist so.

wenn es bei dir genauso ist sollte bei Zündung an den Düsen 12V liegen.

++


Geschrieben

Hmm...woher kommt dann der Einspritzimpuls und ist der überhaupt mit nem Multimeter messbar?

Ich habe gemessen, dass an dem Einspritzrelais immer, auch bei ausgeschalteter Zündung, Spannung anliegt:

Zündung aus 12,4V

Zündung an 9V

++


Geschrieben

Hmm...woher kommt dann der Einspritzimpuls und ist der überhaupt mit nem Multimeter messbar?

Ich habe gemessen, dass an dem Einspritzrelais immer, auch bei ausgeschalteter Zündung, Spannung anliegt:

Zündung aus 12,4V

Zündung an 9V

Hast du Spannung an den Düsen kann ja nur der Massepunch von der ECU fehlen.

Deutet für mich erstmal auf die Kabelverbindung (Secker usw) ECU- Einspritzdüsen.

++


Geschrieben

Also Motormasse leigt an und Massekabel an der ECU ist auch dran.

Hatte erst ein Massenproblem mit dem Anlasser, was aber wieder i.o. ist. genauen grund dafür konnte ich jedoch nicht herausfinden...

++






Geschrieben

ja, so stelle ich mir die schaltung/aufbau auch vor. danke für die bestätigung  :::::;)

mein plan ist nun direkt 12V an die einspritzventile anzulegen und zu hören, ob sie schalten. von der anderen richtung werde ich mit ner glühbirne testen(multimeter wäre wohl zu träge), ob ein signal von der ecu kommt.

ersatz-ecu habe ich schon da...

zündfunke ist da und kommt bei beiden zylinder auch im ot

++




Geschrieben

hatte mal nach dem service (tankabbau) dasselbe prob...

schau mal ob die die "anschlusskupplung" vom zuführschlauch auch richtig dran hängt am tank !

gru.. doc

++


Geschrieben

ich bin leider noch nicht in meiner Werkstatt. wird also erst heut abend mit dem prüfen....

@ doc: meinst die die schnellverschlüsse der kraftstoffvor- und rücklaufleitung? die hatte ich schon kontrolliert. da sollte alles i.o. sein.

++


Geschrieben

ich bin leider noch nicht in meiner Werkstatt. wird also erst heut abend mit dem prüfen....

@ doc: meinst die die schnellverschlüsse der kraftstoffvor- und rücklaufleitung? die hatte ich schon kontrolliert. da sollte alles i.o. sein.

ja die meinte ich...

und vertauscht hast sie auch nicht

++




Geschrieben

mit großen erwartungen und voller motivation und auch noch mit dem glauben, den fehler gefunden zu haben, habe ich mich ans werk gemacht.

zuerst das signal vom steuergerät geprüft...nix da

dann spannung an die düse vom stehenden zylinder angelegt und siehe da es sprühte

also, steuergerät getauscht und trotzdem spritzt nix ein, nur manchmal wenn ich den starterknopf los lasse kommt am liegenden zylinder einmal kurz was raus  :'(

kann mir jemand nun weiterhelfen?

++




Geschrieben

Neigungssensor ist mir nichts bekannt.

bei notausschalter dürfte der anlasser dochn nicht drehen, was er tut, oder?

zum seitenständerschalter: selbst wenn der seitenständer unten ist, dürfte das motorrad doch anspringen und erst ausgehen, wenn ein gang eingelegt wird.

übrigens leuchtet die neutrallampe im display, die kupplung ist immer gezogen und im display gibts auch keinen fehler

danke für eure beteiligung!

++




Geschrieben

Bezieht sich auf o.g. Relais

To remove the relay (1), first remove the battery support as described previously in this section.

Disconnect the relay from the electrical system and apply 12 V (battery voltage) between contacts

(86) and (85) (small contacts): you should hear a click that confirms that the internal electromagnet

has switched.

Connect a multimeter to contacts (30) and (87) (big contacts) to check for electrical continuity (see

Sect. P 9, Diagnostic instruments concerning operation of the multimeter). The resistance reading

should be near zero and, if present, the continuity sound signal should be emitted. If this does not

occur, the part must be renewed.

Willst das Handbuch haben?

++


Geschrieben

danke, das WHB habe ich und genauso bin ich auch vorgegangen. beide Relais sind i.o.

zur (De)montagegeschichte: man kann sagen, alles was zusammen geblieben ist, war batteriekasten mit steuerteil und hauptkabelbaum. den rest hatte ich alles auseinander, also z.b. auch die kurbelwelle aus dem motor, rahmen wurde lackiert etc...

kerzen funken wie sie funken sollen

soweit funzt das ja auch, nur die geschichte mit der einspritzung...damn

++




Geschrieben

beim auseinanderbauen habe ich das massekabel nicht abgeschraubt. das hatte ich nur vorhin grad gemacht, um das andere steuergerät zu montieren. wie ich schrieb, blieb batteriekasten mit steuergerät und hauptkabelbaum unberührt, wurde nur vom motor/rahmen entfernt und wieder angebaut

@thomas: einige steckverbinder hatte ich in den letzten tagen mehrmals benutzt aber mir ist nie was aufgefallen

++




Geschrieben

Aber eine Neigungssensor gibt es wirklich nicht?

Nö ... Fehlanzeige. Handbuch und Schaltplan schweigt sich aus.

Ist wahrscheinlich dem verschissenen Auspuffklabenstellmotor zum Opfer gefallen.

Habe das Fehlen dieses "Gimmicks" letztes Frühjahr, im Zuge einer leichten Kaltverformung, selbst erleben müssen  :@

++


Geschrieben

ich werde jetzt die von thomas vorgeschlagene methode anwenden und alle kabel/steckverbinder prüfen. ist ja offensichtlich ein signalproblem...

++


Geschrieben

so, ich bin nochmal einige schritte zurück gegangen.

die einspritzung lasse ich jetzt erstmal außen vor, hab sie also abgebaut mit samt der airbox. der fehler muss noch woanders liegen!

es sieht so aus, dass ich nen guten funken an beiden zylindern und das auch im richtigen takt im ot habe. daher sollte steuerungsseitig alles i.o. sein. wenn ich jedoch die kerze in den zylinder schraube und die kerzenstecker drauf und bremsenreiniger bzw. motorstarthilfe vor die ventile sprühe sagt sie keinen ton. schraube ich die kerzen raus, sind diese nass.

ich bin ratlos :(

was sagt ihr dazu? woran kann es liegen, dass sie keinen ton von sich gibt?

++


Geschrieben

selbst bei geringster Kopmression sollte der Motor mal kurz zünden mit bremsenreiniger.

bei den steuerzeiten bin ich mir sehr sicher. der funke kommt im ot und es ist auch der zünd-ot, da die ventile dabei geschlossen sind.

ich werde mich wohl erst ende der woche wieder mit der problembehandlung beschäftigen können...

ich hatte übrigens auch mal den ganzen drosselklappenkörpter abgebaut. funke war immernoch da und das problem bestand weiterhin. nur zum thema drosselklappenpoti

++




×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!