konastab Geschrieben 28. Dezember 2008 Geschrieben 28. Dezember 2008 Dieses Thema wurde hier schon oft und teilweise auch ausführlich besprochen. Und dennoch möchte ich nochmals darüber diskutieren. Wie wir ja alle schon wissen, kann man die Auspuffklappe mit 2 Möglichkeiten immer offenhalten: Indem man mit einem Bügel am Stellmotor der ECU eine intakte "Verkabelung" vorspielt" oder eben mit einer RACE ECU. Die erste Version finde ich kurz gesagt abenteuerlich - Die zweite zwar perfekt aber nicht jeder will bzw. kann sich eine RACE ECU leisten. Da kommt nun meine Motivation ins Spiel Da ich aus der Fahrzeugentwicklung komme möchte ich die ECU mit sagen wir mal einem "Stecker voll Elektronik" überlisten *teufel* d.h Stellmotor incl. Steuerseile ausbauen, und "Stecker" am Originalen Kabelbaum anstecken. Ich habe auch schon eine Schaltung entwickelt, die funktionieren sollte. Leider habe ich durch meine "Quellen" noch keine genaue Funktionsbeschreibung der ECU erhalten können Aber ich denke, in diesem Forum steckt so viel wissen - Vielleicht könnt Ihr noch meine Fragen beantworten: Wer hat den Stellmotor im Leerlauf bzw. in Fahrt (z.B. Prüfstand) schon genau beobachtet? Für mich wichtig ist die Frage: Bewegt sich der Motor immer nur von einem Anschlag zum Anderen, oder gibt es auch Zwischenpositionen? Nur soviel zum Schluss: Die Schaltung kostet nicht mehr als ein paar Euros und kann denk ich doch von jedem nachgebaut werden Noch ein Paar Fakten des Stellmotors (falls jemand von euch sich in die Entwicklung einbringen möchte *schleimer*) Gleichstrommotor stellt ein Poti Poti Wert 5kOhm Offenstellung ca. 3,5kOhm Zustellung ca. 2kOhm Poti "Ohmwerte" erzeugen eine Spannung die von der ECU gelesen wird Durch Umpolung der Spannung am Motor dreht sich der einmal rechts und einmal links und verändert den Potiwert. Wenn die Kabel ausgehängt werden dreht der Motor durch und der Spannungswert der Offen oder Zu Position wird immer "Überfahren" somit - Fehler Eintrag Mein Schaltung funktioniert nun so: ein Widerstandsteiler stellt die Spannung in "offen"-Stellung der ECU zur Verfügung. Wenn nun der Stellmotor angesteuert wird, wird der Spannungsteiler durch Parallelschaltung eines weiteren Widerstandes so verstellt, dass nun die Spannung für die "zu"Stellung der ECU vorgegaukelt wird. Dies ist sowie she einfach jedoch kann das nur dann funktionieren, wenn die Klappe nur Zu oder AUF kennt. Hoffe auf viele Erfahrungswerte eurerseits, denn vielleicht können wir das Problem "Auspuffklappe" ein für alle mal professionell beseitigen *aetsch* ++
ThorstenVR Geschrieben 28. Dezember 2008 Geschrieben 28. Dezember 2008 oder einer nimmt einfach meinen umgebauten Krümmer den ich hier anbiete ganz ohne die Klappe da musst gar nix machen ausser paar Schrauben rein und raus.. aber die elektronik Idee ist auch nicht schlecht wenns kostengünstig ist !!! ++
Uli Geschrieben 28. Dezember 2008 Geschrieben 28. Dezember 2008 Anfangs hatte ich ja einen Winkel montiert, der die Offen -und Geschlossenstellung der Klappe simulieren sollte. Hat auch soweit gut funktioniert - keine Fehlermeldung beim Starten und Fahrten über Land aber bei Ortsduchfahren d.h. Drehzahlen zwischen 3 -und 4000U/min kam die Lampe dann doch wieder. Es werden anscheinend auch Stellungen zwischen offen und geschlossen bzw. der Widerstand gegen die Feder erfasst... Ich hab schon früh aufgehört weiter zu suchen weil ich dann auf Termi-ECU umgerüstet habe, also keine weiteren Erkenntnisse. Gruß Uli ++
Taiwo Geschrieben 28. Dezember 2008 Geschrieben 28. Dezember 2008 Ich will im Frühjahr mal ne Fingerkamera an meine 848 schnallen um die Klappen-betätigung bei der Fahrt mal zu dokumentieren (sofern sie denn stattfindet), wenn du solange warten kannst...(?) Eventuell gelten die Ergebnisse dann aber auch wirklich nur für 848. ++
konastab Geschrieben 31. Dezember 2008 Autor Geschrieben 31. Dezember 2008 Wie es scheint halten sich die Erfahrungen in Grenzen. Daher habe ich jetzt beschlossen meine 1098 mit Messtechnik (Datalogger und und und) auszurüsten, um dem Phänomen "Klappe" auf den Grund zu gehen. Parallel habe ich mit der Entwicklung einer El. Schaltung begonnen. Um gleich den meisten Problemen aus dem Weg zu gehen werde ich einen Mikrocontroller einsetzen. Damit kann ich in der Software die Funktion der Klappe 1:1 abbilden *amen* Ich werde weiter berichten ++
Dagobert_Duc Geschrieben 1. Januar 2009 Geschrieben 1. Januar 2009 Hier nochmal das Schaltbild des Motors aus dem Schaltplan! ;D Es werden mit Sicherheit auch zwischenstellungen der Klappe registriert, wenn du die Zeit und Lust hast, kannst du ja die werte alle ausmessen! Man kann die klappe nämlich auch bedienen wenn der Motor der Duc (Ottomotor) *echt?* aus ist! Über das Service Menü -> EXVL, dort werden dann Spannungswerte im Display angezeigt und man kann den Motor über die tasten am lenker bedienen! *schleimer* Ich habe mich zwar nicht genauer damit beschäftigt, könnte mir aber dennoch vorstellen das der Motor nur über die Feder in "0" Stellung gebracht wird ( wie Uli schon andeutete *prost* ) Aber meiner Meinung nach ist es schon wieder zu aufwendig da eine Schaltung zu entwickeln, einfacher ist die Mechanische Lösung ( Klappe raus, Wenn und Wen sie stört *amen* ) Bei einer Schaltung mit Mikroprozessor solltest du dann auch noch bedenken das du eine dauerspannung zur Versorgung deiner Schaltung brauchst, die (weiss ich nicht sicher) aber vermutlich nicht in der Standartverdrahtung des Motors gegeben ist! Und da ist es dann auch schon wieder aus mit selber nachbauen, weil Mikroprozessoren Programmieren nicht jeder Hobby-Duc-Bastler kann *echt?* Außer Du nimmst Standart Ic´S statt Microprozessoren *stark* Gruß Matthias ++
-Ben- Geschrieben 2. Januar 2009 Geschrieben 2. Januar 2009 hi, ich kann dir zwar noch nicht weiter helfen, aber wenn du was zusammenbekommst, dass 1. bezahlbar ist und 2. funktioniert, dann bin ich einer der ersten der eines haben will! Grüße Ben ++
junior#3 Geschrieben 2. Januar 2009 Geschrieben 2. Januar 2009 Wiso wollt ihr alle die Klappe rausnehmen? Zu wenig leistung, oder was ist der grund? Wenn man etwas an ner Ducati verändet, dann bitte standesgemäss. Also kauft euch esd's mit race- ecu. Jede Gixxer hat mitlerweile zubehör pötte dran. Und das die preise bei ducati halt x2 sind, wusste man auch schon. ++
Uli Geschrieben 3. Januar 2009 Geschrieben 3. Januar 2009 Es dreht sich nicht um Leistung sonder Fahrbarkeit! : Mit der Klappe ztickt das Teil bei Drehzahlen unter 4000U/min rum und ohne schnurrt sie vom feinsten und nimmt butterweich Gas an! ++
konastab Geschrieben 3. Januar 2009 Autor Geschrieben 3. Januar 2009 Da kommt ja Bewegung in die Sache *erster* Zur Frage "Warum das ganze?" - Ganz einfach: Will mir keine Race ECU kaufen, Drehmomenteinbruch beseitigen, alles beibt Original und am wichtigsten eigene Motivation! Da ich mir schon dachte, dass es auch Zwischenstellungen geben wird, habe ich mich dann auch entschlossen einen Mikrocontroller zu verwenden. Das mit der "extra" Versorgung ist richtig aber nicht wirklich ein Problem, denn nachdem die Schaltung nicht mehr als 10mA brauchen wird, kann man sie zu jeder geschaltenen 12V Leitung hängen. z.B. Versorgung Benzinpumpe Und nein - die Klappe wird aktiv auf und zu geregelt. Das mit dem Steuern des Motors per Display habe ich zwar schon mal wo gelesen aber noch nicht ausprobiert. Nun zur guten Nachricht. Meine Schaltung ist fertigentwickelt *erster* Ich schätze mal die Kosten werden sich auf so ca. 20-30€ einpendeln also nicht gerade viel für ca 500g weniger Gewicht (Stellmotor und Züge kommen ja weg) Mir ist schon klar, dass sich nicht alle hier im Forum mit Mikrocontrollern auskennt, daher soll ja meine Arbeit allen zu gute kommen. Wenn der erste Prototyp funktioniert, dann werde ich professionelle Platinen herstellen, vielleicht noch alles in ein Metallrörchen (Schaltung ist ca. 15mm x 40mm) eingießen. Wenn ich dann weiß was mich das Material kostet werde ich sicher auf Wunsch noch ein paar mehr herstellen *amen* Parallel dazu werde ich natürlich "uns" den Schaltplan zu Verfügung stellen, falls es jemand selber nachbauen möchte. Soweit fürs erste ++
Taiwo Geschrieben 3. Januar 2009 Geschrieben 3. Januar 2009 Es dreht sich nicht um Leistung sonder Fahrbarkeit! : Mit der Klappe ztickt das Teil bei Drehzahlen unter 4000U/min rum und ohne schnurrt sie vom feinsten und nimmt butterweich Gas an! meine 848 zickt unter 4000 rpm nicht rum... EDIT: das geht erst so ab rpm < 3000 los. ++
konastab Geschrieben 3. Januar 2009 Autor Geschrieben 3. Januar 2009 So nun mal Schaltung und Layout des Prints. Zur Funktion: Ein Optokoppler trennt die 12V die normal den Motor steuern vom Rest der Schaltung. Da der Motor einmal rechts und einmal links dreht wird einmal der Opto Ausgang1 und das anderemal der Opto Ausgang 2 leitend. D.h. am Pic weiß ich nun ob sich der Motor nach recht (Klappe auf) oder eben nach links (Klappe zu) drehen soll. Am Pic gebe ich über ein PWM-Signal mit anschließendem Kanonischen Filter eine Gleichspannung aus. Diese Gleichspannung entspricht dann genau dem Wert den sich die ECU erwartet. Somit kann ich jede Klappenstellung simulieren. Das ist es eigentlich im groben. Natürlich auch noch mit Sicherheitschaltungen damit nichts passieren kann ( RBO, Varistor, Sicherung) Ich werde nächste Woche mal einen Prototypen bauen und mit der Programmierung beginnen *stark* ++
LOKUTUS Geschrieben 3. Januar 2009 Geschrieben 3. Januar 2009 Halleluja ! Also ich bin zwar Elektriker und habe so dies und das schonmal gehört aber bei so speziellem Elektronikkram (PWM-Signal, kanonischer Filter) versteh ich immer nur Bahnhof ! ;D Klingt aber als könnte das funtionieren. ++
Dagobert_Duc Geschrieben 3. Januar 2009 Geschrieben 3. Januar 2009 Halleluja ! Also ich bin zwar Elektriker und habe so dies und das schonmal gehört aber bei so speziellem Elektronikkram (PWM-Signal, kanonischer Filter) versteh ich immer nur Bahnhof ! ;D Klingt aber als könnte das funtionieren. So kompliziert ist das nicht ;D habe ich auch mal gelernt, jetzt bin ich in der Medizintechnik gelandet *stark* der Mikrokontroller arbeitet digital, also kommt nur ein Pulsweitenmodulationssignal raus, das dann im filter stabilisiert wird und so eine stabile spannung ergibt ( je nachdem wie das zeitverhältnis zwischen der 1 und 0 phase ist ändert sich die Spannung, einfach ausgedrückt ) diese Spannung soll dann an die ECU zurückgemeldet werden, je nach ( simulierter stellung des Motors ) Das eingangssignal wird vermutlich über Zeit abgefragt... Aber ich bin trotzdem nicht sicher obs geht, weil man ja so den selben effekt hat wie wenn einfach nur der Motor da ist ( ohne seilzüge z.B. ) und da taucht ja laut einigen Leuten auch schon eine Störung auf.... ??? oder hab ich da was falsch vertanden ??? : naja, bin mal gespannt Gruß ++
konastab Geschrieben 3. Januar 2009 Autor Geschrieben 3. Januar 2009 @ Dagobert_DUC Na das ist mal ein origineller Name *dafuer* Ja das ist doch der Trick! das PWM Signal geht nur zwischen den beiden Spannungen hin und her die auch dem Anschlag entsprechen würden. Aufgrund meiner Erfahrung vermute ich: Nach ca. 5-10 Minuten schaltet sich die ECU "wirklich" ab. Wenn die ECU wirklich aus war werden nach dem Einschalten die Klappen-Endpunkte gelernt. Das kann man ganz gut daran erkennen, dass der Stellmotor auf "block" geht wenn die Klappe die Endposition erreicht hat und dort dann kurz im Blockiermodus verharrt. Dann wird die andere Seite nach dem selben Prinzip angefahren. Danach weis die ECU beide Endwerte der Klappe, und kann den Stellmotor bei erreichen einer Endposition abschalten (Schonung von Getriebe und Motor) Ciao Patrick ++
Dagobert_Duc Geschrieben 3. Januar 2009 Geschrieben 3. Januar 2009 "Aufgrund meiner Erfahrung vermute ich: Nach ca. 5-10 Minuten schaltet sich die ECU "wirklich" ab. Wenn die ECU wirklich aus war werden nach dem Einschalten die Klappen-Endpunkte gelernt" ja, das ist richtig endpositionen werden immer neu gelernt, das hatte Uli ja mit seinem Winkel auch -> "Anfangs hatte ich ja einen Winkel montiert, der die Offen -und Geschlossenstellung der Klappe simulieren sollte. Hat auch soweit gut funktioniert - keine Fehlermeldung beim Starten und Fahrten über Land aber bei Ortsduchfahren d.h. Drehzahlen zwischen 3 -und 4000U/min kam die Lampe dann doch wieder" .... das ist das warum ich zweifel... aber wir werden sehen *prost* trotzdem viel Glück Und wenns klappt freu ich mich echt *schleimer* für Dich und alle die das möchten ;D Gruß Matthias ++
Dagobert_Duc Geschrieben 3. Januar 2009 Geschrieben 3. Januar 2009 edit: vielleicht wird ja echt noch die Stromaufnahme des Motors von der ECU überwacht ??? würde die Feder an der Klappe erklären, evtl. bissi aufwendig, aber wer weis ??? *n8* ++
konastab Geschrieben 4. Januar 2009 Autor Geschrieben 4. Januar 2009 Also die Feder hat nur einen Zweck - wenn das "zu-Seil" reißt, dass die Klappe dann immer offen ist! Die Stromaufnahme des Motors wird ziemlich sicher nicht gemessen. Würde keinen Sinn machen, dann beim lernen der Endpositionen den Motor ca 1 sec auf "blockieren" zu lassen. Ich kenne zwei 1098 Fahrer die auch den Bügel haben, und keiner hatte bis jetzt solche Probleme wie vom Uli beschrieben *echt?* Aber sag niemals nie > wir werden ja sehen. Aufgegeben wird nur ein Brief Ciao ++
Gast gelbe biene Geschrieben 5. Januar 2009 Geschrieben 5. Januar 2009 Wer weis,ob die Klappe was damit zu tun hat,das meine so um die 83 bis 87 Grad im stand immer mal ausgeht! Wenn die klappe nun raus ist ,ist das dann weg? Ich habe noch die Orginalanlage drauf ! MfG Heiko ++
konastab Geschrieben 5. Januar 2009 Autor Geschrieben 5. Januar 2009 Also da bin ich mir sicher - Die Klappe ist im Leerlauf sicher immer offen. Das kann viele Gründe haben: Hast du den Fehlerspeicher schon mal auslesen lassen? Ciao Patrick ++
Gast gelbe biene Geschrieben 6. Januar 2009 Geschrieben 6. Januar 2009 Moin Patrick ich habe mal beim Händlerangerufen und ihn von der Klappe erzählt ! Er sagt definitiv das damit nichts zu tun hat !Die haben mir beim 1000 KD das Steuergerät getauscht,hat aber nichts gebracht!Ich habe sie letzte Woche mal wieder laufen lassen im Stand und was soll ich sagen ! 86 Grad und sie ging wieder aus ! Werde im Frühjahr noch mal hin fahren,der muß sich was einfallen lassen sonst werde ich blöde ! Mich nervt das einfach ! MfG Heiko ++
ThorstenVR Geschrieben 6. Januar 2009 Geschrieben 6. Januar 2009 Vielleicht ist ja nicht die Auspuffklappe sonder die Drosselklappe Schuld?! Bei meinen Golf wars genau diese die nicht richtig eingestellt war ( Poti war defekt) und deshalb ging er immer wieder mal aus an der Ampel usw.. Nur mal so als Vorschlag ... ++
Gast Geschrieben 6. Januar 2009 Geschrieben 6. Januar 2009 *** off topic again **** Kann auch der gesamte Drosselklappenkörper sein :-( Ich hab da leztes Jahr mal einen Neuen bekommen, da die `zwangs gesteuerte` Seite ausgeschlagen war. Das war dann aber sehr extrem, erhöhtes Standgas oder gar keines, nichts mehr mit sporadisch und ab und zu ausgehen. ++
konastab Geschrieben 15. Januar 2009 Autor Geschrieben 15. Januar 2009 Soooo Leute, Hier mal kurz ein Update. Der Code für den PIC is schon fertig, und der erste Print ist schon im entstehen ;D Ich schätze mal nächste Woche werde ich den ersten Test machen *laut* Bis dann! ++
konastab Geschrieben 18. Januar 2009 Autor Geschrieben 18. Januar 2009 Wollt euch mal an meinen Tests beteiligen ;D Hier beim Ausmessen der Spannung die die ECU rückgemeldet bekommt (Hier zu sehen der Kalibrierlauf bei Zündung ein) Hier die Steuerspannung für den Stellmotor: Und meine Bastelhütte Danach gings ab in den Keller um den Ersten Prototypen in Betrieb zu nehmen UND DER PRINT LÄUFT schon. Sprich. er simuliert schon genau die ECU Rückmeldespannung. lg Patrick ++
-Ben- Geschrieben 18. Januar 2009 Geschrieben 18. Januar 2009 ok, ich kann zwar rauslesen, dass der Post jetzt positiev gemeint ist, aber mehr versteh ich daon nicht. Also: Was bedeutet das genau? Weißt schon ob es funktioniert? Was wird sowas kosten? Kann man es nachbauen oder kannst das nur du? Wie sieht es mit der Ducatigarantie usw aus, wenn man sowas einbaut? Grüße Ben ++
wrx performance Geschrieben 18. Januar 2009 Geschrieben 18. Januar 2009 Hallo Also wenns klapt dann schon eine vorbestellung für mich, und danke an so angaschierten forumsmitgliedern *thx* gruss Nutal ++
konastab Geschrieben 18. Januar 2009 Autor Geschrieben 18. Januar 2009 @Ben Na aber hallo - es gibt kein geht nicht *aetsch* Nee mal im ernst: Ich bin dran und so wie es aussieht bin ich mir schon zu 98% sicher, dass es hinhauen wird. Ich denk mal, dass kann sicher nicht jeder nachbauen, is aber auch nicht das Problem, denn ich werde sicher auf Wunsch euch, wenns richtig funktioniert, auch so ein Teil bauen. Bevor Ihr euch gleich was denkt - Ich will daran nichts verdienen, sondern nur die Herstellungskosten abdecken. Wir reden da von ca 20, 30, 40 Euro max. Also nicht gerade ein vermögen. Natürlich stelle ich alles was ich erarbeite hier ins Forum, denn wenns einer selbermachen kann soll er es auch machen. Wie schon gesagt meine Arbeit fürs Forum *schleimer*. Ja Ducatigarantie - Na sagen wir es mal so die schaun sicher blöd wenn statt Stellmotor und Seilzügen nur ein kleines 15mmx40mm Rörchen am Kabelbaum steckt *aetsch* Spass bei Seite - Ich arbeite in der Fahrzeugentwicklung, und ich denke ich weiß schon wie ich sowas angehen muss. Darum ist auch er Print "so groß" geworden einfach wegen der ganzen sicherheitselektronik, damit wirklich nichts sein kann. So jetzt muss ich aber wieder in den Keller - weitertesten ++
-Ben- Geschrieben 18. Januar 2009 Geschrieben 18. Januar 2009 Ist das Teil dann Plug&Play mit einem Stecker, oder muss man da den Kabelbaum anschneiden? Wenn das Teil steckt, dann kann man einfach die Züge aushängen und des wars dann, oder? Man, ich freu mich schon drauf, wenn das Teil wirklich funktioniert. Grüße Ben ++
Gast gelbe biene Geschrieben 18. Januar 2009 Geschrieben 18. Januar 2009 Respekt Patrick kann ich da nur sagen ! *erster* ++
Taiwo Geschrieben 19. Januar 2009 Geschrieben 19. Januar 2009 *dito* ...bleibt nur zu hoffen, dass nicht irgendein übereifriger Händler die Lösung imitiert und dann versucht, sie für teures Geld an den Mann zu bringen. ++
konastab Geschrieben 19. Januar 2009 Autor Geschrieben 19. Januar 2009 DANKE FÜR DIE BLUMEN *thx* Naja das mit dem Nachmachen ist so eine Sache - Ich will natürlich hier alle Pläne und Schaltungen auch verbreiten, denn das letzte was ich will ist, dass jemand meint ich möchte damit Geld verdienen *amen* Ahja by the way - Ich denke ich habe einen weg gefunden, dass ich OHNE zusätzlicher Versorgungsleitung auskomme. Sprich wenn ich noch den Originalen Stecker vom Stellmotor auftreiben kann, dann wird das ganze eine PLUG AND PLAY LÖSUNG *erster* *erster* *erster* *erster* *erster* D.h. Falls und ich sage nochmals falls etwas eintreten sollte, das ein defekt oder sonstwas am Moped auftritt, kann alles wieder in den Urzustand umgebaut werden und keiner kann sehen, dass da mal ein anderes Teil dran war. *heul* So jetzt mal eine Frage an euch - kennt jemand den Originalstecker - alles hilft - Bezeichnung, Typ, ....... Ciao Patrick ++
Dagobert_Duc Geschrieben 20. Januar 2009 Geschrieben 20. Januar 2009 So jetzt mal eine Frage an euch - kennt jemand den Originalstecker - alles hilft - Bezeichnung, Typ, ....... ist da nicht auch ein 5 Poliger AMP Superseal verbaut ??? weis jetzt auch nicht genau.... http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.rankmaker.de/amp_superseal.jpg&imgrefurl=http://www.rankmaker.de/amp_superseal.htm&usg=__wXlTBNSGBdKc73GxPZI2EuMX_pc=&h=672&w=600&sz=215&hl=de&start=7&um=1&tbnid=2eLzgvoc0DgBRM:&tbnh=138&tbnw=123&prev=/images%3Fq%3Damp%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DN gruß Matthias ++
Uli Geschrieben 20. Januar 2009 Geschrieben 20. Januar 2009 An der Duc sind fast nur AMP/Tyco Econoseal-Stecker verbaut - in dem Fall ein 6-Poliger. Leider sind die im Handel schwer bis nicht zu bekommen. Hab neulich den 4-Poligen (Killschalter) gesucht und durch zufall einen bei Aprilia gefunden. ++
Dagobert_Duc Geschrieben 20. Januar 2009 Geschrieben 20. Januar 2009 An der Duc sind fast nur AMP/Tyco Econoseal-Stecker verbaut - in dem Fall ein 6-Poliger. die AMP superseal gibts bei Conrad.de bis 6pol. *stark* gruß Matthias ++
Uli Geschrieben 20. Januar 2009 Geschrieben 20. Januar 2009 Das ist kein Superseal sonder definitiv Econoseal! Leider gibt es die nicht einzeln zu kaufen. - Hab jedenfalls keine gefunden. ++
Uli Geschrieben 20. Januar 2009 Geschrieben 20. Januar 2009 Bin mir nicht mehr sicher... Hab grad mal versucht den Stecker bei Tyco zu finden, habsch aber nicht. Scheint nicht im Kabelbaum der gleiche Typ verbaut zu sein. - Für meinen Umbau (Schaltautomat am Killschalter) war es Econoseal. Auf jeden Fall ist das kein Superseal-Stecker. Gruß Uli ++
Uli Geschrieben 20. Januar 2009 Geschrieben 20. Januar 2009 Wenn du meinst, du finest die Stecker, könnte ich dir Leihweise einen kompletten Stellmotor schicken, Frank. ++
ginelli Geschrieben 20. Januar 2009 Geschrieben 20. Januar 2009 hallo zusammen, kann zwar keinen Stecker zusteuern aber an der Finalen Lößung hätte ich auch Interesse. Super das sich hier einer so für die Gemeinschaft einsätzt spitze sag ich nur. Gruß DD ++
Dagobert_Duc Geschrieben 20. Januar 2009 Geschrieben 20. Januar 2009 Auf jeden Fall ist das kein Superseal-Stecker. Gruß Uli Stimmt, hast recht! Hab grad nochmal geschaut, hatte ich irgendwie falsch in erinnerung! *angel* ++
konastab Geschrieben 20. Januar 2009 Autor Geschrieben 20. Januar 2009 @all Danke für eure Unterstützung *thx* Also eines ist sicher: es ist kein AMP. Die habe ich in der Firma zu hauf *aetsch* Stimmt schon 90% der Stecker am Moped sind AMP doch genau der nicht! Ob es nun Econoseal sind - keine Ahnung?! Ich suche die Stecker eigentlich nur aus dem einen Grund, dass ich euch *schleimer* eine plug&play lösung schicken kann - und somit bleibt auch alles Andere original für etw. Rückbau Denke mal am Wochenende werde ich den Print das erste mal am Moped testen *prost* Ciao Patrick ++
konastab Geschrieben 22. Januar 2009 Autor Geschrieben 22. Januar 2009 Also Benötigt wird nur der schwarze Stecker Ciao Patrick ++
Uli Geschrieben 26. Januar 2009 Geschrieben 26. Januar 2009 Die Stecker sind einteilig d.h. da werden nur die Kontakte und hinten die Dichtungen eingesteckt - kein separates Innenleben. Es steht leider nicht viel drauf aber das Erste könnte ein Logo sein!? ++
Uli Geschrieben 26. Januar 2009 Geschrieben 26. Januar 2009 Was heißt hier - wir sind doof *heul* Und was hast du an Pin 14 gemacht!? - Steck den mal wieder rein und zieh Pin 16! Grüßle Uli ++
Taiwo Geschrieben 26. Januar 2009 Geschrieben 26. Januar 2009 Fragt doch mal beim Schnyder (www.schnyder-corse.ch) nach. Der baut Custom Parts für Ducati, eventuell kann der euch helfen. Ich hab seiner Zeit eine Zubehör-Cockpitverkleidung inklusive Lampen (für meine Monster) von ihm gekauft, an der waren diese Art Stecker auch verbaut. Weiß aber nicht mehr ob es genau dieser Stecker war-hab die Verkleidung nicht mehr. ++
-Ben- Geschrieben 1. Februar 2009 Geschrieben 1. Februar 2009 hi, gibts schon was neues? Was macht die Steckersuche? Wie funktioniert der Apparat? grüße Ben ++
konastab Geschrieben 1. Februar 2009 Autor Geschrieben 1. Februar 2009 So mal wieder ein Update: Das mit dem Stecker ist so eine Sache. Ich find den einfach nicht - aber - ich habe den Hersteller des Servomotors angeschrieben, ob der mir Infos geben kann, oder mir 20STück für "ein Kundenprojekt" zukommen lassen kann. Mal seh'n was dabei rauskommt. In der Zwischenzeit habe ich meinen Stellmotor bzw. den Stecker für das Forum geopfert! ZWICK-ZWACK ab war er *n8*. By konastab Schaltung ist soweit funktionstüchtig, hatte aber noch nicht die Zeit (Lust) sie am Moped auszuprobieren (Gartenhütte, -8°C) Klapper Klapper Aber ich habe noch ein Paar Bauteile optimiert. Denke ich bekomme die Teile Di. nächste Woche und dann werde ich meinen Testprint an den Stecker löten und dann wird getestet *prost* So falls noch jemand Infos zu den Steckern hat bitte M E L D E N!! Ciao Patrick ++
LOKUTUS Geschrieben 7. Februar 2009 Geschrieben 7. Februar 2009 Man was Ihr hier für nen Aufwand treibt. Wenn jetzt sogar die Diva zewrstückelt wird. *echt?* Schon irgendwelche Neuigkeiten ? ++
Empfohlene Beiträge