fjen Geschrieben 31. Mai 2012 Geschrieben 31. Mai 2012 Morgen die Herren, hab mir für die Renne eine Verkleidung von CRC-Fairings geholt. Dabei waren auch andere Luftkanäle. Allerdings waren die Anschlussflächen an der Airbox total uneben und nicht gebohrt. Habe gestern die Anschlussflächen plangeschliffen und das Lochbild von den Orignalkanälen abgebohrt. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich das Ganze abdichten kann, da eine Aufnahme für die Originaldichtung nicht vorgesehen ist. Muss das Ganze komplett dicht sein (Thema Falschluft) oder is das vllt auch garnicht so wild? Gruß, Micha 0 Zitieren ++
Rolle Geschrieben 31. Mai 2012 Geschrieben 31. Mai 2012 Moosgummi auf die Flanschflaechen der Luftkanaele kleben (?) Falls Du einen K&N Luftfilter verwendest koenntes Du u.U. dessen mitgelieferten Dichtungen verwenden. Wuerde dann aber versuchen die Dichtungen li und re auf den Filter zu kleben. 0 Zitieren ++
Landwirt Geschrieben 31. Mai 2012 Geschrieben 31. Mai 2012 Wenn du dir Moos gummi besorgst, zurechtschneidest und aufklebst, sollte es dicht sein. Bis denne Edit: sehe gerade, dass @Rolle schneller war 0 Zitieren ++
dslr Geschrieben 31. Mai 2012 Geschrieben 31. Mai 2012 baumarkt und fensterdichtgummi holen 0 Zitieren ++
Taiwo Geschrieben 31. Mai 2012 Geschrieben 31. Mai 2012 Der Luftfilter selber hat doch Gummidichtungen. Die sollten doch direkt innen an den betreffenden Kanten der Luftkanäle anliegen. Da braucht es doch eigentlich keine extra Dichtung in den Kanälen, oder? 0 Zitieren ++
fjen Geschrieben 31. Mai 2012 Autor Geschrieben 31. Mai 2012 Erstmal Danke für den Tipp mit dem Moosgummi, werd ich nachher gleich mal besorgen. Ich hab keinen Plan, ob der Filter selbst beidseitig an den Kanälen anliegt, würde das jedoch bezweifeln, ohne es geprüft zu haben. Und selbst wenn, der LuFi hat ja Spiel in der Airbox, der liegt da ja quasi lose drin. 0 Zitieren ++
Taiwo Geschrieben 31. Mai 2012 Geschrieben 31. Mai 2012 also eigentlich sollten die jeweiligen Innenkanten der beiden Luftkanäle den Filter zwischen sich "einklemmen". Also etwa so: Siehe Anhang Lose rumfliegen sollte da gar nichts... Selbst wenn die Kanäle festgeschraubt sind, sollte der Filter fest eingespannt sein. 0 Zitieren ++
fjen Geschrieben 31. Mai 2012 Autor Geschrieben 31. Mai 2012 Das ist die Theorie, richtig :-) Aber ich kann ja nicht prüfen, ob das wirklich so ist. Und ich habe da so meine Zweifel bei Zubehörteilen. Vorallem bei den mitgeliefterten Kanälen, da deren Verarbeitung recht bescheiden ist... 0 Zitieren ++
Rolle Geschrieben 31. Mai 2012 Geschrieben 31. Mai 2012 Der Luftfilter selber hat doch Gummidichtungen. Die sollten doch direkt innen an den betreffenden Kanten der Luftkanäle anliegen. Da braucht es doch eigentlich keine extra Dichtung in den Kanälen, oder? Da hast Du prinzipiel sicher recht ... solange man nicht vom dem Orginal-Lufi spricht. Der ist und da stimmst Du sicherlich zu, schlicht scheisse, was die Dichtung betrifft. Bei dem Dinge hatten die Ducati-Kaufmänner eine Sternstunde ;-) 0 Zitieren ++
fjen Geschrieben 31. Mai 2012 Autor Geschrieben 31. Mai 2012 So, die Kanäle sind montiert. Ein dreifaches Hoch auf die Erfindung des Langlochs (party) Der Tipp mit dem Moosgummiband war Gold wert. Obs hundertpro dicht ist kann ich natürlich nicht sagen, aber macht einen sehr guten Eindruck. 0 Zitieren ++
Empfohlene Beiträge