Larsen78 Geschrieben 22. Januar 2012 Geschrieben 22. Januar 2012 Tach ! ich hab paar Frage in Sachen Autotune: Wie bekomme ich Strom an das Teil? Hab Ihr ne Idee welchen Stecker ich dafür kaufen könnte? Ggfs. würde ich das irgendwo bei der Heckbeleuchtung versuchen. Da man die Original L.Sonde ausbaut und gegen die Autotunesonde tauscht (diese wird jedoch nicht an den Originalkabeln angeklemmt, sondern direkt am Autotunemodul), braucht man glaube paar Blindstecke? Oder? Wo bekommt man das Zeug her (außer vom Freundlichen). Danke und Gruss Lars ++
DeussenEngines Geschrieben 23. Januar 2012 Geschrieben 23. Januar 2012 Du kannst da Autotune auch mit der Anschluss der originalen Lambdasonde mit +12V Versorgen. Pin 3 an dem 4-poligen Stecker ist über das Zündschloss geschaltet. Stecker, Pins und Dichtungen bzw Blindstopfen bekommst du hier www.steckerladen.de. Der Steckertyp, den du suchst, heißt Superseal. Für das crimpen brauchst du normalerweise eine spezielle Zange. Wenn du die nicht hast, kann man sich auch vorsichtig mit einer kleinen Spitzzange behelfen und dann das Kabel ganz vorsichtig an den Pin verlöten. Masse am besten mit einer Ringöse direkt von der Batterie abgreifen. Keine zu dünnen Kabel verwenden, da beide Sonden das Autotunes in der Aufwärmphase ca 6-8A ziehen können. Mindestens 0,5mm^2 besser aber 0,75mm^2 Kabel verwenden. MfG Daniel Deussen www.deussen-engines.de ++
imaxx Geschrieben 23. Januar 2012 Geschrieben 23. Januar 2012 Das ist mal ein guter Tip mit der Stromversorgung, muss mir gleich so nen Stecker besorgen. Zu dem Thema gibts aber schon einige Beiträge, einfach mal die suche benutzen sonst sind die Infos immer so verteilt... ++
Larsen78 Geschrieben 23. Januar 2012 Autor Geschrieben 23. Januar 2012 Hey Danke für den Tipp... Werd mich da gleich mal am Wochenende ran machen... Gruss Lars ++
Larsen78 Geschrieben 26. Januar 2012 Autor Geschrieben 26. Januar 2012 Hey Daniel, brauch mal noch deinen Rat. Wo bekomme ich einen solchen Stecker bzw. dafür einen Blindstecker her? Danke und Gruss Lars ++
DeussenEngines Geschrieben 26. Januar 2012 Geschrieben 26. Januar 2012 Jetzt willst du alle meine Geheimnisse wissen. Aber na gut, ich will ja nicht so sein. Guckst du hier: http://www.dataspares.com/acatalog/C326.html Gruß Daniel Deussen www.deussen-engines.de ++
Speedy_gonzales Geschrieben 27. Januar 2012 Geschrieben 27. Januar 2012 Hey Daniel, brauch mal noch deinen Rat. Wo bekomme ich einen solchen Stecker bzw. dafür einen Blindstecker her? Danke und Gruss Lars Hey Lars, Ist das der Stecker von der Lambasonde oder vom Stellmotor von der Auspuffklappe? Ich wurde da für meine Hyper auch welche brauchen. Gruß Speedy ++
Larsen78 Geschrieben 27. Januar 2012 Autor Geschrieben 27. Januar 2012 Danke Daniel für die Info! Ist der Stecker vom Stellmotor... Gruß Lars ++
ducster Geschrieben 27. Januar 2012 Geschrieben 27. Januar 2012 Hallo zusammen, ich stehe gerade vor der gleichen Frage. Die Lambdasonde bei meiner 2007er 1098 ist laut Handbuch nur mit 10A abgesichert. Kann ich da wirklich statt der einen Serien-Sonde das Autotune mit zwei Sonden dranhängen? Könnte knapp werden, oder? Ich hatte schon überlegt die Versorgung der Einspritzung/Zündung anzuzapfen. Die ist mit 20A abgesichert und die 12V liegen erst an, wenn man den Anlasser drückt, also optimal, wenn man mal die Klemme 15 einschaltet um irgendwas anderes zu machen. Dann wird die Batterie nur durch das Autotune belastet, wenn auch der Motor/Generator läuft. Oder hab ich hier irgendwo einen Denkfehler drin? Gruß! Ducster ++
Larsen78 Geschrieben 4. Februar 2012 Autor Geschrieben 4. Februar 2012 Hallo Daniel, ich hab doch noch ne Frage an den Technik Guru hier: Beim PCV ist ein O2 Eliminator dabei. Muss man das Teil zwingend einbauen wenn man die Lambdasonden des Autotune verwendet oder reicht ein Blindstecker? Vielleicht hast Du auch noch ne Antwort parat für die Frage vom Ducster. Muchaaaas Gracias! Lars ++
DeussenEngines Geschrieben 4. Februar 2012 Geschrieben 4. Februar 2012 Das Autotune sollte mit beiden Sonden im Aufheizen ca 3A pro Sonde ziehen. Also sollte es mit der 10A Sicherung hinhauen. Wenn du die die Versorgungsspannung für die Benzinpumpe anzapfsta, wäre es natürlich auch eine Lösung und braucht eben nur Strom, wenn der Motor läuft. Wenn man bei einer Duc mit dem Autotune arbeiten will, sollte man ein Mapping ohne Lambdaregelung auf dem Motorsteuergerät haben. Es gibt zwar O2-Optimzer von Dynojet, aber das ist nicht die optimale Variante. Wie gesagt, am besten Ducati Performance ECU verbauen, oder umflashen. Erst dann kann das Autotune in allen Bereichen richtig arbeiten. Wenn die Lambdaregelung aus ist, braucht man auch keine Optimizer mehr. MfG Daniel Deusse www.deussen-engines.de ++
Larsen78 Geschrieben 4. Februar 2012 Autor Geschrieben 4. Februar 2012 Hey Daniel, Dank Dir. Gruß Lars ++
idaka Geschrieben 6. Februar 2012 Geschrieben 6. Februar 2012 Hallo, nachdem es schon ein paar Autotune -Threads gibt, hoffe ich, es ist ok, wenn ich mich hier anhänge. Meine Frage ist mehr prinzipiell: Was passiert eigentlich, wenn die Traction Control zuschlägt? Nach meinem Verständniss verschiebt die TC zunächst den Zündzeitpunkt, und kappt dann den Sprit. Nun müsste ja der Autotune die Spritmenge wieder nach oben schieben, und damit die TC Wirkung beeinträchtigen. Oder ist der Autotune zu träge? Oder denke ich falsch? Danke für Info. Gruss idaka ++
DeussenEngines Geschrieben 6. Februar 2012 Geschrieben 6. Februar 2012 Hallo, nachdem es schon ein paar Autotune -Threads gibt, hoffe ich, es ist ok, wenn ich mich hier anhänge. Meine Frage ist mehr prinzipiell: Was passiert eigentlich, wenn die Traction Control zuschlägt? Nach meinem Verständniss verschiebt die TC zunächst den Zündzeitpunkt, und kappt dann den Sprit. Nun müsste ja der Autotune die Spritmenge wieder nach oben schieben, und damit die TC Wirkung beeinträchtigen. Oder ist der Autotune zu träge? Oder denke ich falsch? Danke für Info. Gruss idaka Welche TC meinst du? Nemesis arbeitet nur über Zündung. GripOne kann wahlweise über Zündung oder Einspritzung angeschlossen werden und Bazzaz arbeitet nur über Einspritzunterbrechung. MfG, Daniel Deussen www.deussen-engines.de ++
idaka Geschrieben 6. Februar 2012 Geschrieben 6. Februar 2012 Danke für AW, ich meine die Standard TC von Ducati, z.B beim Streetfighter. Gruss ++
DeussenEngines Geschrieben 6. Februar 2012 Geschrieben 6. Februar 2012 Das Autotune hat eine sehr träge Regelung. Eben weil zB die DTC die Einspritzwerte verändern könnte. Ich würde mir deshalb keine Sorgen machen, dass das Autotune nicht richtig arbeitet. Außer du fährst dauerhaft mit aktiv regelnder DTC rum was ja eigentlich nicht geht. Daniel Deussen www.deussen-engines.de ++
wernerbroesl Geschrieben 6. Februar 2012 Geschrieben 6. Februar 2012 Das Autotune hat eine sehr träge Regelung. Eben weil zB die DTC die Einspritzwerte verändern könnte. Ich würde mir deshalb keine Sorgen machen, dass das Autotune nicht richtig arbeitet. Außer du fährst dauerhaft mit aktiv regelnder DTC rum was ja eigentlich nicht geht. Daniel Deussen www.deussen-engines.de Also ich hatte auch noch nie Probleme mit der TC. Die regelt genauso wie vor dem Autotuneeinbau. ++
idaka Geschrieben 6. Februar 2012 Geschrieben 6. Februar 2012 @All,vielen Dank für die AW. War nur technisches Interesse,kein aktuelles Problem. (Ergebniss einer Stammtischdiskussion, ob nun der Rexxer oder PC V besser ist,da kommt man auf solche Ideen) Gruss ++
bärrischien Geschrieben 6. Februar 2012 Geschrieben 6. Februar 2012 in dem Zusammenhang, muß ich gleich mal fragen, kennt oder hat jemand Erfahrung mit den Modulen von Rapid Bike wie sie zB. BD Racing anbietet ? mfg ++
Empfohlene Beiträge