Zum Inhalt springen

max.speed

Premiummitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.565
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputation in der Community

1.289 Excellent

Über max.speed

  • Geburtstag 21.06.1958

Profil Informationen

  • Geschlecht
    Male

Profile Fields

  • Fahrzeug
    900 Superlight, 996 SPS/F

Letzte Besucher des Profils

11.365 Profilaufrufe
  1. Kann auch PH1 sein, glaube ich aber nicht.. Wenn ich Zeit habe schaue ich mal genau. Hier bei einem anderen Ducati / Brembo Deckel. Die Schrauben sind aber m. E. gleich.
  2. Müsste PH2 sein. PZ sind Spax- / Bauschrauben, findet man original so gut wie nie an Fahrzeugen.
  3. Das lässt sich aber einfach, durch Entfernen des vorstehenden Ständer-Schraubenkopfs, ändern.
  4. Oder du teilst die Batterie. Ein 6l-Gerät für 2 Vergasereinheiten kostet um die 100,-€.
  5. Habe das vor kurzem mit einem über 10 Jahre unbenutztem Vergaser auch durchgespielt. Erst mit Vergaserreiniger bearbeitet mit mäßigem Erfolg. Eine grünliche Beschichtung im Vergaser blieb. Beim Ultraschallbad mit Tickopur R 33 wurde dann alles entfernt. Zusätzlich habe ich noch mit so einem Reinigungsset nachgeholfen: https://www.ebay.de/itm/387338585227?_skw=vergaser+reinigungsset&itmmeta=01JTN5278WH2QXR0KHGZJASHHP&hash=item5a2f2dc48b:g:fV8AAOSwjPlmoffp&itmprp=enc%3AAQAKAAAA8FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1deywy%2Fom8rvpqDW%2FdtLAx%2BfrUrpO0y8oE3mCGlF3o6kxH6CZ3QxhRRRy7Wvrb7Apw3zmbK%2FsUd664lKfU6BjUT7i3pN0kzSFfq3io3Hd6aTxGXFodUh%2F9eLRVGwD%2FYxedunERCjnqk8G1Y8xlnYU3WuV8QR46CJsiLPBs5%2FMNhhoBGfT8%2BMCDUehDkkuJctgVkKh%2FVtAeNpNEyUjTZ4fYqQIwRHo8kHLxedmDPp%2BrmxSbwyyLpdw0kbwM9Ti%2FAguEoBmNPmX9YkuRYkaSCgtJwvMJknht9ksSDqeqNyU6AqA%3D%3D|tkp%3ABk9SR970iKXVZQ Vom Ausblasen wird von Spezialisten abgeraten, weil dadurch der Schmutz gerade in Z-förmige verschlossene Bohrungen hineingetrieben wird.
  6. Das Thema Bikeständer hatten wir glaube ich schon mal. Habe selber einen von Kettler (Gute Klemmung, wenig standsicher) und Declathon ( Standsicherer aber umständlichere Klemmung). Gibt ja ne riesige Auswahl zwischen 30,-€ und 3000,-€ (mit elektrischer Verstellung). Die Kette heißwachsen ist super wenn man überwiegend im trockenen fährt. Man muss die Kette nur vorher richtig entfetten. Der Antrieb ist danach immer sauber! Im Nassen und Schlamm beim MTB im Winter würde ich das heißwachsen nicht unbedingt empfehlen, oder man muss nach fast jeder Fahrt neu wachsen. Gibt auf YT genügend Videos zu dem Thema von fast jedem Bikeinfluencer.
  7. Ich schreibe später mal was dazu, im Moment fehlt die Zeit. Kannst aber auch mit Handschuhen die Kassette rückwärts drehen. Hab ich im Urlaub mal gemacht. Sind billiger als das Blockierwekzeug.
  8. Bis jetzt habe ich so ein Blockierwerkzeug noch nicht vermisst. Hinterrad hoch auf dem Bikeständer und vorwärts drehen, fertig. Inzwischen habe ich meine Bikes auf Heißwachs umgestellt, dann ist das nachschmieren obsolet.
  9. Den Sram Akku lade ich vielleicht 2x im Jahr nach. Eine rote LED am Schaltwerk warnt auch bei geringem Ladestand. Die Knopfzelle am Shifter hält sehr lange, wechsel ich eventuell vorsorglich vor einem längeren Bikeurlaub. Komfortabler ist natürlich die Shimano Schaltung die den Strom aus dem E-Bike-Akku zieht und auch Auto- und Freeshift kann.
  10. Das Problem ist, dass gar nicht genügend Smartmeter zur Verfügung stehen, die Infrastruktur bei den Netzbetreibern nicht steht. 2023 hättest eh kein Smartmeter bekommen. Sei froh, dass deine Anlage läuft, du eine gute Einspeisevergütung bekommst. Jetzt würdest du unter Umständen über ein Jahr auf den Zählereinbau warten. Das Ganze ist eine Vorgabe von der Bundesnetzagentur, die mit den unterschiedlichen Smartmetern, teilweise mit zusätzlichen Steuerboxen realisiert werden soll. Ist schon traurig, oder typisch Deutschland: Über die Smartmeter wird seit über 20 Jahren gesprochen, kein Netzbetreiber unternimmt was. Jetzt kommt es mit der Brechstange und alle sind überfordert.
  11. Sieht mir aus wie ein normaler 2-Richtungszähler, der in der Zeit, von verschieden Herstellern, auch richtig verbaut ist. Was drin ist, ist aber egal. Gibt eben unterschiedliche Smartzähler. Eingebaut wird vom Netzbetreiber, was innerhalb der Fristen verfügbar und technisch möglich ist. Wie schon geschrieben, dein Elektriker oder eben der Netzbetreiber sollten dir genauere Infos geben können. Sinn der Smartzähler ist, die Einspeise-Bezugsmenge zu begrenzen. Dafür muss aber dein Wechselrichter auch Smart sein und die Daten mit dem Netzbetreiber austauschen können.
  12. Hallo Michel, den Smartzähler musst du grundsätzlich verbauen lassen. Die Fristen sind aber je nach techn. Möglichkeiten, Bezugs-Einspeisemenge und Netzbetreiber unterschiedlich (Meist Ende 2026). Auch gibt es verschiedene Intelligenzen der Smartzähler. Dies am Besten mit deinem Installateur und dem Netzbetreiber im Vorfeld abklären.
  13. SMA hat vor über 10 Jahren auf die falschen Produkte gesetzt. Statt kleinen 3-ph. Wechselrichtern für den Hauseigentümer wollten sie Wechselrichter für Großanlagen verkaufen. Innerhalb kürzester Zeit wurde der Wechselrichtermarkt wesentlich von Kostal bedient. Durch den so gut wie nicht vorhandenen Service und die Produktionseinstellung in der Chipkrise (Auch Kostal) haben die Kunden dann endgültig chinesische Produkte gekauft. Es ist schon wahr, dass die deutschen Solarhersteller ab ca. 2010 politisch eingebremst wurden. Aber nicht für alles ist nur die Politik verantwortlich, unternehmerische Fehleintscheidungen zählen auch dazu.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!