-
Gesamte Inhalte
1.177 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Reputation in der Community
1.197 ExcellentÜber konastab
- Geburtstag 09.08.1977
Profil Informationen
-
Geschlecht
Male
Profile Fields
-
Fahrzeug
1198 CORSE, FALCONE V4RS
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
Hi Uwe, Sorry!! Ich habe nicht geschaut in welcher Kategorie du schreibst! So wie es aussieht hast du eine Panigale mit V2. Wie du sagst panigale R aus 2015. In den Fall ist die linke Armatur ganz simpel ohne LIN Bus am Kabelbaum angeschlossen. Also wirklich jeder Taster extra. Du solltest einen 8 poligen Stecker an der originalen Armatur haben. Da ist der Aufbau deine neuen Schalter Einheit kein Problem!!
-
konastab folgt jetzt dem Inhalt: Lenkerschalter Eigenbau - CANBus?
-
Hi Uwe! Die Schalter sind nicht mit CAN-Bus am Dash/ECU angeschlossen, sondern via LIN Bus. Hier benötigt man eine Elektronik, wie du richtig geschrieben hast, in der Schalterarmatur selbst. Ob es so etwas schon gibt kann ich dir leider nicht sagen. Aber wenn du die Einheit als fertiges Modul kaufst, und das für die V4, gehe ich davon aus, dass die Elektronik schon drinnen ist!? (gerade auf der Webseite von Alpha racing gesehen - sind wirklich nur Schalter und Gehäuse!) D.h. du kannst nur aus der originalen Einheit die Elektronik ausbauen, und die Kabel der neuen Taster dementsprechend an die originale Einheit anschließen. Ich bezweifle aber, dass die Elektronik in deiner Schaltereinheit platz hat. Darum wirst du die Elektronik "außerhalb" montieren müssen. Puh.... leider eine nicht sehr professionelle Lösung... Aktuell komme ich leider zeitlich nicht dazu diese Schalter zu decodieren. Aber so eine Elektronik zu bauen ist gar kein Problem. Falls es dazu mehr Nachfrage gibt, kann ich mich dem Thema gerne annehmen. LG Patrick
-
Wie weit wollen wir in dieser Rubrik in der Zeit zurück reisen!? Ich könnte einen seitenlangen Bericht darüber schreiben, was mich in den letzten 1 1/2 Jahren begleitet bzw. beschäftigt hat. Hier die Kurzfassung. Der Wunsch eines Tages eine 900SS Königswelle zu besitzen war schon immer da. Je älter ich wurde, desto größer das Verlangen. Perfekt wäre natürlich auch noch eine, die in der Nähe meines Geburtsjahres ist – 1977. Doch die Preise sind in den letzten Jahren quasi ins unermessliche geschossen. Noch dazu wird viel angeboten, was von vorne bis hinten verbastelt ist. Das machen wir bei unseren aktuellen Bikes ja auch, und das Ein oder Andere ist sicherlich eine Verbesserung. Doch mir ging es bei diesem Bike nicht um Performance, dafür habe ich meine V4. Nein viel mehr um zwischendurch mal ganz entspannt und ENTSCHLÄUNIGT die schöne Landschaft der Steiermark zu genießen. Lange habe ich den Markt beobachtet, doch es wollte so keine passen. Eines Tages September 2023 wurde mir auch meinem Suchagenten in „willhaben“ eine 900ss aufgelistet. Und das auch noch als BJ1977! Nach genauerer Betrachtung konnte man sehen, dass 95% aller Teile original sind. https://up.picr.de/49216332kt.jpeg Natürlich auch verbastelt, und irgend wann in ihrem Leben auch in neue (falsche) Farben getaucht. Aber dennoch, auch wegen des Preises, interessant! Mal auf den Anbieter geguckt – und huch – Schweden? Willhaben ist eine österreichische Verkaufsplattform. Warum also in Schweden!? Meine Alarmglocken läuten, und ich lege die Anzeige zur Seite. Dennoch wurmt mich das Ganze, und ich beginne im Internet und auf Google Streetmaps den Händler zu suchen. Tatsächlich gibt es ihn. Gut, ein Anruf kann nicht schaden. Ja, sagt er – ich habe sie noch aber am Montag kommt jemand sie ansehen. Er würde sich bei mir melden, wenn daraus nichts wird. Montags bekomme ich den Anruf, dass sie noch zu haben ist. Wir reden lange, und er zeigt mir das Bike per video call. Versand kommt für mich nicht in Frage. Also die Überlegung – fahre ich wirklich 1800km eine Strecke, plus Fähre um das Bike zu holen? Zahlt sich das wirklich aus? Was noch dazu kam war die Vorgabe, dass ich den vollen Kaufpreis von 15.500.- vorab überweisen muss. Sie haben ja keine Euro, und nur so kann der Händler – ach ja, er verkauft sie im Kundenauftrag – den Erhalt ohne große Nebenkosten bekommen. Nimm ich das Risiko? Alle haben mir abgeraten, nur mein Dad, der dazumal selbst seine MG LM1 1976 vorab voll gezahlt hatte, meinte, dass es riskant ist, aber er auf jeden Fall mit mir mitfahren würde. Ich war „leider“ so geil auf das Bike, dass ich es wirklich gemacht habe. Geld überwiesen, und Reise geplant. Mit Transporter (Hotel sparen wir uns)ab nach Schweden. Geplant ist ein non stop trip hin retour in 3 Tagen. Geschlafen wird im Auto und auf der Fähre (natürlich am Deck am Boden). https://up.picr.de/49216361ta.jpg Was soll ich sagen – der Händler war super nett, und zur Übergabe kam dann auch der Besitzer. Dem Besitzer hat man angesehen, wie sehr er an dem Bike hängt. Er hatte es 1979 gekauft, und immer gehegt und gepflegt. Das belegt ein Wälzer an Ordner mit Rechnungen. Er kann sie leider nicht mehr fahren, und keines seiner Kinder wollte sie. Als er gesehen hat, was mir das Bike bedeutet, ist er richtig sentimental geworden, und war überglücklich, dass sie so einen guten Platz bekommen wird. Zum Bike hat er mir dann auch noch viel Spezialwerkzeug, original Ersatzteile, original Werkstatthandbuch und Betriebsanleitung mitgegeben. Und on Top seine alte Lederkombi passend zum Bike. Dieses Treffen wird mir immer in wunderschöner Erinnerung bleiben. Auch dass ich das alles mit meinem Dad teilen konnte. Ach ja – gestartet hatte ich sie vor Ort nicht. Das Vertrauen war da. Und nachdem sie schon länger stand, wollte ich zuvor alles checken. Zuhause angekommen wurde sie dann genau unter die Lupe genommen. Vergaser gereinigt, alles gecheckt, und final – gestartet! Sie sprang gleich an und lief Okay. Testkennzeichen besorgt, und mit meinem Dad im Herbst die Erste kleine Ausfahrt gemacht. Er mit seiner MG LM1 1976. Meine KöWe lief sehr kraftvoll. Dazu später mehr…. https://up.picr.de/49216362tu.jpg Wieder zuhause angekommen wurde überglücklich ein Bierchen aufgemacht. Die Realität holt mich ein – ich besitze eine Ducati 900ss Königswelle BY1977 – GEIL. Doch finde ich am nächsten Morgen eine kleine Lacke Öl unter dem Motor. Wer mich kennt der Weiß, ich mag es gerne perfekt. Ihr könnt hier im Forum meinen Beitrag zum Aufbau meiner MG V11 als Beweis finden. Daher war es nicht weit bis zum Entschluss – Ich baue sie Komplet original neu auf! Und genau das hat mich nun von November 2023 bis Jänner 2025 begleitet. Viel habe ich selber gemacht: · Poliert · Sandstrahlen · Lackieren · Mechanische arbeiten · Drehteile angefertigt · Gereinigt · ….. Nur den Motor, den habe ich zur Firma „BACKTOCLASSIC“ nach Holland gebracht. Richtig gelesen – gebracht. Waren nochmal 1100km eine Strecke. Dieser Betrieb war mir von Anfang an sympathisch. Es ist ein Familienbetrieb, und sie lieben was sie tun. Und das ist alte Ducatis restaurieren. Ich habe bei ihnen eine komplette Restauration des Motors geordert. Ok, das war nicht billig, aber ich werde das Bike nie mehr verkaufen. Von daher war es mir das wert. Beim Zerlegen des Motors haben sie natürlich einiges gefunden, was nicht mehr i.O. war. Jedoch auch, dass schon jemand viel Geld investiert hatte. H-Pleuel, größere Ventile, Kanäle geportet um nur einen Teil zu nennen. Beinahe ein Jahr später habe ich den Motor dann abgeholt. Er ist nun innen wie außen im Neuzustand! Bei „BACKTOCLASSIC“ bekommt man auch einen 10-Seitigen Bericht zum Motor. Mit allem was sie gefunden haben, aber auch der Historie. Sie können hier auf Archive von Ducati zurückgreifen. Schaut euch bei Gelegenheit mal ihren Kanal auf Youtube an! Das Jahr verging schnell, denn ich hatte wie erwähnt genug selbst am Bike zu tun. Und mit heute kann ich sagen, sie ist fertig, und läuft perfekt. Ich freue mich schon auf wärmere Tage, damit ich sie zum ersten Mal dann ausfahren kann. https://up.picr.de/49216319yd.jpg https://up.picr.de/49216318el.jpg https://up.picr.de/49216317kn.jpg https://up.picr.de/49216316wo.jpg https://up.picr.de/49216315xy.jpg https://up.picr.de/49216314rg.jpg
- 6 Antworten
-
24
-
@bu2tler Super, danke für die Info!! LG Patrick
-
Hallo @Alex_T, Ja, das kannst du plug and play nachrüsten! Du musst nur den Schalter kaufen, an dem schon vorhandenen Stecker vom Kabelbaum anschließen, und anschließend beim Händler freischalten lassen. Nur noch als Info am Rande: Das Verstellen funktioniert nur im "RACE" mode. LG Patrick
-
Grüß Euch! Ich habe mir nun für meine V4 ein Bluetoothmodul geleistet. Dieses habe ich direkt bei Ducati in Milano bestellt, da sie es im Abverkauf hatten. Bestellnummer war die 96680711B Geliefert wurde dann das Modul, wobei auf der Verpackung die Nummer 38512154A stand. Ich habe dann im Internat nach der Nummer gesucht, und eine Liste von kompatiblen Motorrädern gefunden. Dort stand die V4 nicht dabei. Somit Mail an Ducati Milano. Die haben mir aber nun bestätigt, dass das das richtige Modul ist. Alles nach Anleitung eingebaut. Jedoch sehe ich im Menü nun keinen Eintrag "Bluetooth". Muss die Funktion nach dem Einbau des Moduls beim Händler noch freigeschalten werden? Stecker habe ich überprüft. Versorgung und CAN funktioniert an dem Stecker. Danke für eure Hilfe. LG Patrick
-
DESMO TOPSCHI Knöchel Totalschaden
konastab antwortete auf Cokezero's Thema in Allgemeine Diskussion (Offtopic)
von mir auch Topschi: Weiterhin gute Besserung. Da ich leider auch schon einiges durch habe, Sprunggelenk, Schulter links und rechts, Handgelenk rechts,... Kann ich dir nur raten: Gib deinem Körper Zeit. Und wenn die Therapien anfangen, heißt es dranbleiben! Aber auch nur bis zur Schmerzgrenze und nicht viel weiter darüber. Dein Körper sagt dir schon wo es lang geht. ALLES GUTE! LG Patrick -
Das ist kein Hexenwerk. Hardware brauchst du ein FScan ELM327 OBD2 USB-Adapter. Google einfach danach. Software ist gratis hier: https://jpdiag.akress.com/ Da musst du nur einmal eine Registrierung hinschicken, und du bekommst dann per Mail das Lizenz File. Der Stecker am Bike ist unter den Sitz. Viel Spaß! Ciao Patrick
-
Grüß euch Experten! Eine schnelle Frage, und verzeiht falls sie schon gestellt wurde, habe dazu nichts gefunden: Passt die 2023 Verkleidung an eine 2022? Der Tank ist ja ab dem Baujahr anderes. Das die unteren Teile der Verkleidung passen, hatten wir ja schon besprochen. Danke! Ciao Patrick
-
@ernie1001 Hi Roland, Du hast zwar hier schon länger nichts mehr gepostet, aber ich wollte fragen, ob du noch im Gabel und Dämpfer Service Business bist 🙂 Ich hätte da zwei Öhlins Dämpfer, die ich gerne überholen lassen würde, und dabei auf die Farbe des Castings ändern 🥰 Habe versucht dir eine PM zu schicken, aber anscheinend werden die nicht zugestellt. Kannst du dich bei mir melden? @alle Hat jemand von euch Kontaktdaten vom Roland, so dass ich ihn anschreiben könnte? Gerne per PM. DANKE!! LG Patrick
-
@xcento174 Ich denke ich verstehe das so, dass du nicht das Heck in Relation zum Rahmen abgesenkt hast, sondern nach dem Federbein Ausbau das ganze Bike hinten abgesenkt hast - richtig? Wenn du den Heckrahmen vom Hauptrahmen getrennt hattest, kann das Kabel beschädigt sein. Wenn du jedoch Haupt und Heckrahmen nicht getrennt hattest, hat dein Kabel sicher nix abbekommen. Stecker vom Tank ist direkt unter der Sitzbank/Tankübergang. LG Patrick
-
Zum Thema Seitliche Rückstrahler: Ja, leider sind sie ab 2017 Pflicht. Jedoch ist die Anbringung nicht fix an der Gabel nötig. Sie müssen in einem gewissen Abstand entweder von vorne oder Hinten am Fahrzeug angebracht sein. Und eine gewisse Höhe nicht überschreiten. Nach meinen Recherchen ist auch meine Lösung zulässig. Und stört mich so kein bisschen! Siehe Kennzeichenhalter... PS.: Die Folien sind übrigens nicht zugelassen - kannst auch gleich weglassen🤣 Ciao
-
Genau - der Lenkwinkel ist bei konstanter Kurvenfahrt konstant und immer abhängig von Schräglage vs. zu fahrendem Radius. Durch Impuls "geben" z.B. rechts drücken und das Bike fährt nach rechts, kann eine schnell Korrektur, oder eine Einleitung der Kurve erfolgen. Viel schneller als nur "in die Kurve legen". Zum Drücken gibt es viele Gründe, warum das in manchen Situationen besser ist. Wir könnten nun wissenschaftlich werden, aber jeder kann einen wichtigen Grund selber daheim versuchen. Nehmt ein Fahrrad. Markiert mit Kreide den Startpunkt des Reifens am Boden. Nun den Lenker einschlagen, konstant halten und das Bike nach vorne schieben. Dabei es aufrecht halten. Schiebt es so ca. 2 Meter. Markiert den Endpunkt wo euer Reifen am Ende von den 2 Metern ist. Schiebt das Bike wieder genau gleich zurück. Ihr solltet wieder beim Start sein. Nun legt ihr das Bike in die Richtung in die ihr eingeschlagen habt. Wichtig, immer den Einschlag am Lenker konstant halten (gleich wie zuvor). Nun nach vorne schieben, und siehe da, das Rad wird einen deutlich kleineren Radius beschreiben. -->Also. In langsamen Kehren immer drücken 🙂
-
Teile es mit dem SBK-Forum: Heute war ein SUPER Tag, weil . . .
konastab antwortete auf Klausi's Thema in Allgemeine Diskussion (Offtopic)
Hey Marcus, Danke für den Tipp! Natürlich hab ich mir das Buch schon gecheckt! Unglaublich was Ian da zusammengetragen hat🥳 Kurbelwelle ist schon die mit dem dickeren Hubzapfen. Und die Pleuel sind auch andere. H-Pleuel. Alles mit Rechnungen belegt. Ich schreib dir noch eine PM Ciao Patrick -
Teile es mit dem SBK-Forum: Heute war ein SUPER Tag, weil . . .
konastab antwortete auf Klausi's Thema in Allgemeine Diskussion (Offtopic)
... ich mit meiner neuen Flamme meine erste Runde drehen konnte. Lange habe ich sie gesucht: 1977 sollte sie sein, gleich jung wie ich; Möglichst original; zu einem "erträglichen" Preis. Gefunden und geholt habe ich sie in Schweden aus erster Hand. Mit einem Ordner voller Dokumenten und Rechnungen. Ein Erlebnis das ich nie mehr vergessen werde. Sie wird auf ewig in meiner Sammlung bleiben. Im Winter wird sie noch Silber blau, und jeder Teil wird aufbereitet. 2024 steht sie hoffentlich da wie neu 🥳 PS. Die LM1 ist die meines Dad's. Die er neu 1976 gekauft hat. Eine Traum Ausfahrt😍